Gemeinde:

Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte

Chronik:

Im Jahr 1962 wurde das Bauernhaus neu gebaut und dabei auch der Glockenturm mit dem Wetterhahn am Dachfirst von der Firma Bliem (Otmar Kandler) aufgesetzt.
Die Glocke stammt vom alten Glockenturm.

Beschreibung:

Der einfüßige Glockenturm steht am First des Bauernhauses vlg. Löx in Unterweißburg. Geschweifte Bretter halten die sechseckige Bodenplatte. Sechs geschweifte senkrecht stehende Bretter tragen das ebenfalls sechseckige, mit Schindeln gedeckte Zeltdach. Darunter hängt der Glockenstuhl mit einer Messingglocke. Die Dachspitze ziert ein Kupferspitz mit einer abgeplatteten Kugel. Auf der Spitze steht ein drehbarer Wetterhahn aus Eisenblech.

Die Glocke wurde früher geläutet, um die Leute vom Feld zum Essen zu holen und auch bei drohenden Unwettern. Der Wetterhahn wurde beobachtet und je nach Richtung konnten die Wiesen gemäht werden – der Zederhauserwind (Westwind) zeigt Schönwetter, beim Kärntnerwind (Südwind) wurde nicht gemäht.

Details

Gemeindename Sankt Michael im Lungau
Gemeindekennzahl 50509
Ortsübliche Bezeichnung Löx-Glockenturm
Objektkategorie 3610 ( Dachreiter | Glockentürmchen | )

Katastralgemeinde Unterweissburg -- GEM Sankt Michael im Lungau
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 104/1
Ortschafts- bzw. Ortsteil Unterweißburg 18
Straße und Hausnummer bzw. Flurname
Längengrad 13.59993
Breitengrad 47.095998

denkmalgeschützt

Höhe (m) 1.9
gemessen od. geschätzt
Breite (m) 0.8
gemessen od. geschätzt
Tiefe (m) 0.8
gemessen od. geschätzt

Zustandsklassifizierung
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Der einfüßige Glockenturm steht am First des Bauernhauses vlg. Löx in Unterweißburg. Geschweifte Bretter halten die sechseckige Bodenplatte. Sechs geschweifte senkrecht stehende Bretter tragen das ebenfalls sechseckige, mit Schindeln gedeckte Zeltdach. Darunter hängt der Glockenstuhl mit einer Messingglocke. Die Dachspitze ziert ein Kupferspitz mit einer abgeplatteten Kugel. Auf der Spitze steht ein drehbarer Wetterhahn aus Eisenblech.

Die Glocke wurde früher geläutet, um die Leute vom Feld zum Essen zu holen und auch bei drohenden Unwettern. Der Wetterhahn wurde beobachtet und je nach Richtung konnten die Wiesen gemäht werden – der Zederhauserwind (Westwind) zeigt Schönwetter, beim Kärntnerwind (Südwind) wurde nicht gemäht.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details

Zeitkategorie 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Im Jahr 1962 wurde das Bauernhaus neu gebaut und dabei auch der Glockenturm mit dem Wetterhahn am Dachfirst von der Firma Bliem (Otmar Kandler) aufgesetzt.
Die Glocke stammt vom alten Glockenturm.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)

Glockenturm
11/2019
Gottfried Tippler

Bauernhau vlg. Löx
11/2019
Gottfried Tippler

Malerei
11/2019
Gottfried Tippler

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Maria Schlick, Elisabeth Neumann

Datum der Erfassung 1970-01-01
Datum der letzten Bearbeitung 1970-01-01
letzter Bearbeiter

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Rossöden

Eventuell handelt es sich um eine Kombination aus den Worten "Ross" für Pferd und "öden" ("Öd") für brachliegend.

Harald10. 03. 2016

Einladung auf die Schallaburg

Alle Sanierungs-Willigen Marterlianer/innen sind herzlich eingeladen einen Tag auf der Schallaburg zu verbringen.

registrierterbenutzer22. 09. 2015

RE: RE: xdcfvnm

gfdfgfdhggfh

 

Salome08. 05. 2015

xdcfvnm

vbcvbnm,

red_kuf_tex92319. 03. 2015

RE: RE: RE: titel B

test image 3

 

razawa02. 01. 2015

Placeholder

Das Gütesiegel des BHW kennzeichnet dieses Objekt als vollständig und fachlich korrekt erfasst und vom BHW Fachbereich Klein-und Flurdenkmäler geprüft.

Objekte in der Nähe

Keine Objekte gefunden!

Ähnliche Objekte

Keine Objekte gefunden!