Steinkreuz Stockhofstraße - Dr. Adamitsch Gasse
Religiöse KleindenkmälerKreuzeKreuzsteine, Steinkreuze, Scheibenkreuze, Kreuzfelsen
Gemeinde: Böheimkirchen
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
Genaue Errichtungsgeschichte nicht bekannt.
Im Bischöflichen Ordinariats-Protokoll (Zahl 5217/1931) ist zwar im Jahre
1931 von einer „Bildstöckl-Weihe“ die Rede, leider ohne Angabe wo.
Beschreibung:
Gedenkkreuz auf Steine-Säule mit Marienbildnis.
Auf der Säule sitzt oben ein größeres Steinkreuz (12x13 cm, h=53 cm)
Auf dem Sockel sieht man die Jahreszahl 1931.
Sockel: 63x71cm h= 65cm
Gesamthöhe inkl. Kreuz 2,23m
Standort: An Kreuzung Stockhofstraße / Dr. Adamitsch Gasse, vor dem Garten des ehemaligen Arzthauses von Dr. Adamitsch, jetzt Kindergarten.
Details
| Gemeindename | Böheimkirchen |
| Gemeindekennzahl | 31903 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Steinkreuz Stockhofstraße - Dr. Adamitsch Gasse |
| Objektkategorie | 1565 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | Kreuzsteine, Steinkreuze, Scheibenkreuze, Kreuzfelsen) |
| Katastralgemeinde | Böheimkirchen -- GEM Böheimkirchen |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 442/11 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | |
| Längengrad | 15.757772 |
| Breitengrad | 48.201283 |
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
| Höhe (m) | 2.23 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Breite (m) | 0.63 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Tiefe (m) | 0.71 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Zustandsklassifizierung | gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Gedenkkreuz auf Steine-Säule mit Marienbildnis. Auf der Säule sitzt oben ein größeres Steinkreuz (12x13 cm, h=53 cm) Auf dem Sockel sieht man die Jahreszahl 1931. Sockel: 63x71cm h= 65cm Gesamthöhe inkl. Kreuz 2,23m Standort: An Kreuzung Stockhofstraße / Dr. Adamitsch Gasse, vor dem Garten des ehemaligen Arzthauses von Dr. Adamitsch, jetzt Kindergarten. |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
| Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 1. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Genaue Errichtungsgeschichte nicht bekannt. Im Bischöflichen Ordinariats-Protokoll (Zahl 5217/1931) ist zwar im Jahre 1931 von einer „Bildstöckl-Weihe“ die Rede, leider ohne Angabe wo. |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
| Steinkreuz Stockhofstraße - Dr. Adamitsch Gasse | |
| 1. Juli 2020 | |
| Gottfried Grabensteiner |
| Steinkreuz Stockhofstraße - Dr. Adamitsch Gasse | |
| 1. Juli 2020 | |
| Gottfried Grabensteiner |
| Steinkreuz Stockhofstraße - Dr. Adamitsch Gasse | |
| 1. Juli 2020 | |
| Gottfried Grabensteiner |
| Steinkreuz Stockhofstraße - Dr. Adamitsch Gasse | |
| 1. Juli 2020 | |
| Gottfried Grabensteiner |
| Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | "Marterl, Kreuze, Bildstöcke und Kapellen" von Alfred Gruber, 2005 Diözesanarchiv St. Pölten, Bischöfliches Ordinariats-Protokoll |
| Datum der Erfassung | 2020-07-07 |
| Datum der letzten Bearbeitung | 2020-07-08 |
| letzter Bearbeiter | Anton Stöger |