Pranger
RechtsdenkmälerStrafrechtsdenkmälerPranger und Marktsäulen
Gemeinde: Langenlois
Zeitkategorie: 17. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
Der Pranger wurde im Zusammenhang mit der Verleihung des Marktrechtes 1622 errichtet. Um 1720 soll die Säule anstatt der Roland-Figur einen Putto erhalten haben.
Beschreibung:
Der Pranger steht auf dem Marktplatz und ist nach NO ausgerichtet. Der prismatische Kalksteinpfeiler, stark abgefast zu einem oktogonalen Querschnitt, mit Ketten und Handschellen, schließt mit einem korbförmigen Kapitell; darauf aufgesetzt ist ein schwächerer prismatischer Pfeiler mit einem gestürzten pyramidenstumpfförmigen Kapitell. Bekrönt wird die zweifache Prangersäule von einer männlichen Figur (Roland-Figur), deren Aussehen durch Verwitterungen individuelle Züge eingebüßt hat.
Details
| Gemeindename | Langenlois |
| Gemeindekennzahl | 31322 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Pranger |
| Objektkategorie | 1331 ( Rechtsdenkmäler | Strafrechtsdenkmäler | Pranger und Marktsäulen) |
| Katastralgemeinde | Schiltern -- GEM Langenlois |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 3340/9 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Schiltern |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Marktplatz |
| Längengrad | 15.62438 |
| Breitengrad | 48.51633 |
| denkmalgeschützt | geschuetzt |
| Höhe (m) | 4.7 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Breite (m) | 0.4 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Tiefe (m) | 0.4 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Zustandsklassifizierung | gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Der Pranger steht auf dem Marktplatz und ist nach NO ausgerichtet. Der prismatische Kalksteinpfeiler, stark abgefast zu einem oktogonalen Querschnitt, mit Ketten und Handschellen, schließt mit einem korbförmigen Kapitell; darauf aufgesetzt ist ein schwächerer prismatischer Pfeiler mit einem gestürzten pyramidenstumpfförmigen Kapitell. Bekrönt wird die zweifache Prangersäule von einer männlichen Figur (Roland-Figur), deren Aussehen durch Verwitterungen individuelle Züge eingebüßt hat. |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
| Zeitkategorie | 17. Jahrhundert, 1. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Der Pranger wurde im Zusammenhang mit der Verleihung des Marktrechtes 1622 errichtet. Um 1720 soll die Säule anstatt der Roland-Figur einen Putto erhalten haben. |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |




