Mariensäule
Freiplastikenreligiöse FreiplastikenMariendarstellungen
Gemeinde: Großweikersdorf
Zeitkategorie: 18. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
Beschreibung:
Auf breitem Postament stehen Engelsfiguren mit Kartuschen. Aus ihrer Mitte erhebt sich die schlanke Säule mit der Statue der Maria Immaculata aus 1720.
Details
| Gemeindename | Großweikersdorf |
| Gemeindekennzahl | 32110 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Mariensäule |
| Objektkategorie | 1712 ( Freiplastiken | religiöse Freiplastiken | Mariendarstellungen) |
| Katastralgemeinde | Großweikersdorf -- GEM Großweikersdorf |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 3190/5 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Hauptplatz |
| Längengrad | 15.982547 |
| Breitengrad | 48.472522 |
| denkmalgeschützt | geschuetzt |
| Höhe (m) | |
| gemessen od. geschätzt | -- |
| Breite (m) | |
| gemessen od. geschätzt | -- |
| Tiefe (m) | |
| gemessen od. geschätzt | -- |
| Zustandsklassifizierung | sehr gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Auf breitem Postament stehen Engelsfiguren mit Kartuschen. Aus ihrer Mitte erhebt sich die schlanke Säule mit der Statue der Maria Immaculata aus 1720. |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Inschrift mit Jahreszahl |
| Zeitkategorie | 18. Jahrhundert, 1. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |



Grossweikersdorf.
in der Sonne. AS
kattauneun20. 12. 2015