Schachinger-Kapelle
Gemeinde: Kirchberg am Wagram
Zeitkategorie: 18. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
In der Josephinischen Karte von 1773 eingezeichnet.
Beschreibung:
Breitpfeiler, an einem Feldweg, der die KG-Grenze zu Neustift bildet (ca. 200 m südöstlich von Höhenpunkt 186). Auf einem großen quadratischen Sockel steht abgesetzt bzw. eingezogen der Breitpfeiler; darüber ein weiterer Aufsatz, eingezogen, mit kleinen Nischen auf allen 4 Seiten, mit gemalten Heiligen. Flaches Pyramidendach, darauf ein kunstvoll geschmiedetes Dachkreuz mit einem rundbogigen Dach, mit Corpus Christi. Die 4 Heiligen Sebastian (Richtung Süden), Laurentius (Richtung Osten), Nikolaus (Richtung Norden), Madonna mit Kind, mit Kronen (Richtung Westen). Die Nische mit Statuetten usw. wird den kirchlichen Festtagen entsprechend geschmückt.
Details
| Gemeindename | Kirchberg am Wagram |
| Gemeindekennzahl | 32114 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Schachinger-Kapelle |
| Objektkategorie | 1532 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Breitpfeiler) |
| Katastralgemeinde | Unterstockstall -- GEM Kirchberg am Wagram |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 1159 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Unterstockstall |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | |
| Längengrad | 15.91367 |
| Breitengrad | 48.41347 |
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
| Höhe (m) | 4.44 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Breite (m) | 1.46 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Tiefe (m) | 1.54 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Zustandsklassifizierung | sehr gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Breitpfeiler, an einem Feldweg, der die KG-Grenze zu Neustift bildet (ca. 200 m südöstlich von Höhenpunkt 186). Auf einem großen quadratischen Sockel steht abgesetzt bzw. eingezogen der Breitpfeiler; darüber ein weiterer Aufsatz, eingezogen, mit kleinen Nischen auf allen 4 Seiten, mit gemalten Heiligen. Flaches Pyramidendach, darauf ein kunstvoll geschmiedetes Dachkreuz mit einem rundbogigen Dach, mit Corpus Christi. Die 4 Heiligen Sebastian (Richtung Süden), Laurentius (Richtung Osten), Nikolaus (Richtung Norden), Madonna mit Kind, mit Kronen (Richtung Westen). Die Nische mit Statuetten usw. wird den kirchlichen Festtagen entsprechend geschmückt. |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
| Zeitkategorie | 18. Jahrhundert, 1. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | In der Josephinischen Karte von 1773 eingezeichnet. |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
