Gedenktafel am Ursprung St. Leonhard

Religiöse KleindenkmälerTotengedenkmale und KriegerdenkmälerGedenksteine und -tafeln

Gemeinde: Tamsweg

Zeitkategorie: 19. Jahrhundert, 2. Hälfte

Chronik:

Errichtet durch A. Pierer, Maler in Tamsweg, 1894
Die Kosten für die Aufstellung und Erneuerung einer Gedenktafel dieser Begebenheit scheinen wiederholt in Rechnungen der Kirche auf.
Renoviert 1926 durch Alois Mayer;
Renoviert 1982 durch Josef Mayer

Beschreibung:

Ein auf eine Holztafel aufgezogenes Pergament aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts (hinterlegt in der Sakristei, seit mehreren Jahrzehnten aber verschollen) erzählt die Legende von der Entstehung der St. Leonhardskirche. Der Text dieses Pergaments ist auf der Tafel wiedergegeben und in Bildern dargestellt. Im Zentrum der hl. Leonhard auf dem Baum, wo er gefunden wurde. Links oben: Die Statue wird auf dem Baum gefunden, rechts oben: Die Statue wird auf den Altar in der Kirche gebracht, links unten: drei Geistliche verwahren die Statue in einer Truhe; rechts unten: Mesner (?) und Pfarrer stehen vor der eingerahmten Leonhardsstatue.

Details

Gemeindename Tamsweg
Gemeindekennzahl 50510
Ortsübliche Bezeichnung Gedenktafel am Ursprung St. Leonhard
Objektkategorie 1592 ( Religiöse Kleindenkmäler | Totengedenkmale und Kriegerdenkmäler | Gedenksteine und -tafeln)

Katastralgemeinde Tamsweg -- GEM Tamsweg
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 662/7
Ortschafts- bzw. Ortsteil St. Leonhard
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Am Leonhardsberg
Längengrad 13.804622
Breitengrad 47.122911

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 3.5
gemessen od. geschätzt geschätzt
Breite (m) 1.3
gemessen od. geschätzt geschätzt
Tiefe (m) 0.3
gemessen od. geschätzt geschätzt

Zustandsklassifizierung sanierungsbedürftig
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Ein auf eine Holztafel aufgezogenes Pergament aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts (hinterlegt in der Sakristei, seit mehreren Jahrzehnten aber verschollen) erzählt die Legende von der Entstehung der St. Leonhardskirche. Der Text dieses Pergaments ist auf der Tafel wiedergegeben und in Bildern dargestellt. Im Zentrum der hl. Leonhard auf dem Baum, wo er gefunden wurde. Links oben: Die Statue wird auf dem Baum gefunden, rechts oben: Die Statue wird auf den Altar in der Kirche gebracht, links unten: drei Geistliche verwahren die Statue in einer Truhe; rechts unten: Mesner (?) und Pfarrer stehen vor der eingerahmten Leonhardsstatue.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details

Zeitkategorie 19. Jahrhundert, 2. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Errichtet durch A. Pierer, Maler in Tamsweg, 1894
Die Kosten für die Aufstellung und Erneuerung einer Gedenktafel dieser Begebenheit scheinen wiederholt in Rechnungen der Kirche auf.
Renoviert 1926 durch Alois Mayer;
Renoviert 1982 durch Josef Mayer
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) Neben der Holztafel befindet sich der Baumstumpf jenes Baumes, auf dem 1421 die Leonhardsstatue dreimal gefunden wurde. Zunächst war sie aus der Pfarrkirche verschwunden, danach aus einer mit drei Schlössern versperrten Holzkiste.

Gedenktafel am Ursprung St. Leonhard
21.05.2020
Juliana Lankmayer

Gedenktafel am Ursprung St. Leonhard
21.05.2020
Juliana Lankmayer

Gedenktafel am Ursprung St. Leonhard
21.05.2020
Juliana Lankmayer

Gedenktafel am Ursprung St. Leonhard
24.05.2020
Juliana Lankmayer

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Festschrift Leonhard Steinwender 1933;
Festschrift Hans Guggenberger 1983;
Ergänzt durch Fam. Lankmayer 2020

Juliana Lankmayer
Datum der Erfassung 2020-03-01
Datum der letzten Bearbeitung 2021-04-19
letzter Bearbeiter Klaus Heitzmann

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Vollständig erfasst

Das Gütesiegel des BHW kennzeichnet dieses Objekt als vollständig und fachlich korrekt erfasst und vom BHW Fachbereich Klein-und Flurdenkmäler geprüft.