Wechselbergmarterl

Religiöse KleindenkmälerBildstöckePfeiler- und Säulenbildstöcke

Gemeinde: Sierndorf

Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte

Chronik:

Wurde aus Dankbarkeit nach dem 2. Weltkrieg 1945 errichtet. Drei junge Frauen wurden bei der Feldarbeit von russischen Soldaten überrascht. Diese wollten sie verschleppen, die älteste der Frauen stellte sich vor die Soldaten, zeigte das Kreuz an ihrem Kettchen mit den Worten: 'Sehet das Kreuz, fliehet ihr feindlichen Gewalten.' Die Frauen wurden verschont. Die Marienstatue umfasst mit beiden Händen ein Kreuz mit Korpus, am Ende des Kreuzes wurde das besagte Ketterl eingearbeitet. St. / E. / M. / Mai 1945

Beschreibung:

Gedenkpfeiler (Blickrichtung Osten), quadratisch aus St. Margarethener Sandstein, mit einem auf Streben ruhendem Kupferdach über einer Kragenplatte. In einer Glaseinfassung steht eine Steinplastik der Mutter Gottes, die in der Art der Sonntagsberger Dreifaltigkeit das Kreuz mit Christus hält. Wurde 2008 vom Steinbildhauer Messinger aus Poysdorf renoviert. Renovierung des Sockels sowie Freilegung des Unterbaues durch Herrn Johann Ehn.

Details

Gemeindename Sierndorf
Gemeindekennzahl 31226
Ortsübliche Bezeichnung Wechselbergmarterl
Objektkategorie 1531 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Pfeiler- und Säulenbildstöcke)

Katastralgemeinde Senning -- GEM Sierndorf
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 653
Ortschafts- bzw. Ortsteil Senning
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Wechselberg
Längengrad 16.21326
Breitengrad 48.43966

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 2.7
gemessen od. geschätzt gemessen
Breite (m) 0.85
gemessen od. geschätzt gemessen
Tiefe (m) 0.45
gemessen od. geschätzt gemessen

Zustandsklassifizierung sehr gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Gedenkpfeiler (Blickrichtung Osten), quadratisch aus St. Margarethener Sandstein, mit einem auf Streben ruhendem Kupferdach über einer Kragenplatte. In einer Glaseinfassung steht eine Steinplastik der Mutter Gottes, die in der Art der Sonntagsberger Dreifaltigkeit das Kreuz mit Christus hält. Wurde 2008 vom Steinbildhauer Messinger aus Poysdorf renoviert. Renovierung des Sockels sowie Freilegung des Unterbaues durch Herrn Johann Ehn.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details 2009/10 wurde der Bildstock renoviert und die Marienstatue zusätzlich mit Glas geschützt.

Zeitkategorie 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Wurde aus Dankbarkeit nach dem 2. Weltkrieg 1945 errichtet. Drei junge Frauen wurden bei der Feldarbeit von russischen Soldaten überrascht. Diese wollten sie verschleppen, die älteste der Frauen stellte sich vor die Soldaten, zeigte das Kreuz an ihrem Kettchen mit den Worten: 'Sehet das Kreuz, fliehet ihr feindlichen Gewalten.' Die Frauen wurden verschont. Die Marienstatue umfasst mit beiden Händen ein Kreuz mit Korpus, am Ende des Kreuzes wurde das besagte Ketterl eingearbeitet. St. / E. / M. / Mai 1945
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) Es gibt eine Sage 'Der Hexentanzplatz zwischen Senning und Hatzenbach' die vielleicht an dieser Stelle passiert ist. Zwischen Senning und Hatzenbach kommen auf einer Wiese am Bache alle vierzehn Tage die Hexen der Gegend zusammen und führen dort ihre Tänze auf. Einen Bauer aus Großmugl, der zur Zeit, als die Nordwestbahn noch nicht ausgebaut war, des Nachts gegen Stockerau wanderte, erschienen sie als Besenreiterinnen und beängstigten ihn derart, dass der sonst mutige Mann den Gehweg zeitlebens nicht mehr benutzte. Also Vorsicht für alle Männer, die des nächstens entlang des Baches nach Stockerau wandern möchten.






Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen

Karl Huber, Ernestine Meisl
Datum der Erfassung 2013-01-01
Datum der letzten Bearbeitung 2013-01-01
letzter Bearbeiter Karl Huber, Ernestine Meisl

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Vollständig erfasst

Das Gütesiegel des BHW kennzeichnet dieses Objekt als vollständig und fachlich korrekt erfasst und vom BHW Fachbereich Klein-und Flurdenkmäler geprüft.