Hahnkreuz

Religiöse KleindenkmälerKreuzeWeg- oder Feldkreuze

Gemeinde: Straß im Straßertale

Zeitkategorie: 21. Jahrhundert, 1. Hälfte

Chronik:

Im Gegensatz zum 'unteren', das an der Straße von Mühlbach nach Bösendürnbach an der Abzweigung zum Mühlbacher Friedhof steht, wird dieses Hahnenkreuz das 'obere' genannt. Am Medardustag Anfang Juni bzw. am Sonntag davor oder danach findet jährlich eine kleine Prozession der Diendorfer und der Obernholzer statt. Diese beginnt in Diendorf, führt zum Hahnkreuz, wo eine kleine Andacht verrichtet und eine kurze Rast gehalten wird, danach geht es schließlich nach Obernholz zur Ortskapelle ('Schaufeita'). Hahn = Wachsamkeit, Abwehr von Sturm, Blitz, Unwetter.

Beschreibung:

Auf Betonsockel Holzkreuz mit gusseisernem Corpus Christus, Figur durch ein Blechdach geschützt. Auf Kreuz ein bunter, fixmontierter Hahn aufgesetzt. Auf Kreuzstamm über der Figur eine INRI-Tafel aus Eisen. Der Hahn wurde aus der Stahlplatte eines 1945 in der Gegend stehen gebliebenen Panzers geschnitten. Holzkreuz wurde 2010 erneuert.

Details

Gemeindename Straß im Straßertale
Gemeindekennzahl 31346
Ortsübliche Bezeichnung Hahnkreuz
Objektkategorie 1561 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | Weg- oder Feldkreuze)

Katastralgemeinde Diendorf am Walde -- GEM Straß im Straßertale
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 170/2
Ortschafts- bzw. Ortsteil Diendorf im Walde / Trenk
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Linke Seite LH1238 von Obernholz nach Schönberg
Längengrad 15.73577
Breitengrad 48.52048

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 3
gemessen od. geschätzt geschätzt
Breite (m) 1.2
gemessen od. geschätzt gemessen
Tiefe (m) 0.1
gemessen od. geschätzt gemessen

Zustandsklassifizierung sehr gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Auf Betonsockel Holzkreuz mit gusseisernem Corpus Christus, Figur durch ein Blechdach geschützt. Auf Kreuz ein bunter, fixmontierter Hahn aufgesetzt. Auf Kreuzstamm über der Figur eine INRI-Tafel aus Eisen. Der Hahn wurde aus der Stahlplatte eines 1945 in der Gegend stehen gebliebenen Panzers geschnitten. Holzkreuz wurde 2010 erneuert.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details

Zeitkategorie 21. Jahrhundert, 1. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Im Gegensatz zum 'unteren', das an der Straße von Mühlbach nach Bösendürnbach an der Abzweigung zum Mühlbacher Friedhof steht, wird dieses Hahnenkreuz das 'obere' genannt. Am Medardustag Anfang Juni bzw. am Sonntag davor oder danach findet jährlich eine kleine Prozession der Diendorfer und der Obernholzer statt. Diese beginnt in Diendorf, führt zum Hahnkreuz, wo eine kleine Andacht verrichtet und eine kurze Rast gehalten wird, danach geht es schließlich nach Obernholz zur Ortskapelle ('Schaufeita'). Hahn = Wachsamkeit, Abwehr von Sturm, Blitz, Unwetter.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)



Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Alexandra Leeb, Die Flurdenkmale im Straßertal. Straß 1993. Erich Broidl

Horst Niedermair
Datum der Erfassung 2012-01-01
Datum der letzten Bearbeitung 2012-01-01

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Wesentliche Felder richtig erfasst

Qualitätssiegel BHW Siegel