Zeller Kapelle

Religiöse KleindenkmälerBildstöckeKapellenbildstöcke

Gemeinde: Asparn an der Zaya

Zeitkategorie: 17. Jahrhundert, 2. Hälfte

Chronik:

Prozessionen waren früher viel mehr üblich. Unter den nicht wenigen Wallfahrten, die von Asparn aus gehalten wurden, war auch jährlich eine nach Mariazell, wofür sich eine eigene Zellerbruderschaft gebildet hatte. Diese bat im Jahre 1665 Graf Seifried Leonhard Breuner, auf der Straße nach Mariazell ein Kreuz aufrichten zu dürfen. Doch bald wurde an der Stelle wo die Mariazeller Pilger beim Antritt der Wallfahrt Asparn zum letzten Male und bei der Rückkehr zum ersten Male erblickten, eine gemauerte Kapelle errichtet, die bald nach 1665 urkundlich erwähnt wird. Das Innere der kleinen Kapelle war mit den lebensgroßen Statuen der heiligen Muttergottes und des heiligen Josef geschmückt. Früher wurde der Schlüssel zur Kapelle vom Marktkämmerer aufbewahrt, da Einbrüche wegen des Opferstockes keine Seltenheit waren.

Beschreibung:

An der Straße von Asparn an der Zaya nach Garmanns steht am rechten Straßenrand der gemauerte Kapellenbildstock. Er besitzt einen geschwungenen Giebel und eine Marmortafel mit der Aufschrift:
ERBAUT ZELLER BRUDERSCHAFT A.D. 1666. An der Spitze des Giebels befindet sich ein Kreuz. In der mit einem Eisengitter und Glas verschlossenen Nische ist die gemalte Darstellung der Maria Zeller Muttergottes zu sehen. Ursprünglich standen in der Kapelle lebensgroße bemalte Statuen der heiligen Maria sowie des heiligen Josef und ein Opferstock. Der Opferstock steht noch im Turm des Pfarrhofes, die Statuen standen bis August 2021 im Weinlandmuseum.

Details

Gemeindename Asparn an der Zaya
Gemeindekennzahl 31603
Ortsübliche Bezeichnung Zeller Kapelle
Objektkategorie 1533 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Kapellenbildstöcke)

Katastralgemeinde Asparn an der Zaya -- GEM Asparn an der Zaya
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 2800
Ortschafts- bzw. Ortsteil Asparn an der Zaya
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Garmanser Straße, Mühläcker
Längengrad 16.48102
Breitengrad 48.576667

denkmalgeschützt geschuetzt

Höhe (m) 4.75
gemessen od. geschätzt gemessen
Breite (m) 2.85
gemessen od. geschätzt gemessen
Tiefe (m) 1.7
gemessen od. geschätzt gemessen

Zustandsklassifizierung gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) An der Straße von Asparn an der Zaya nach Garmanns steht am rechten Straßenrand der gemauerte Kapellenbildstock. Er besitzt einen geschwungenen Giebel und eine Marmortafel mit der Aufschrift:
ERBAUT ZELLER BRUDERSCHAFT A.D. 1666. An der Spitze des Giebels befindet sich ein Kreuz. In der mit einem Eisengitter und Glas verschlossenen Nische ist die gemalte Darstellung der Maria Zeller Muttergottes zu sehen. Ursprünglich standen in der Kapelle lebensgroße bemalte Statuen der heiligen Maria sowie des heiligen Josef und ein Opferstock. Der Opferstock steht noch im Turm des Pfarrhofes, die Statuen standen bis August 2021 im Weinlandmuseum.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details

Zeitkategorie 17. Jahrhundert, 2. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Prozessionen waren früher viel mehr üblich. Unter den nicht wenigen Wallfahrten, die von Asparn aus gehalten wurden, war auch jährlich eine nach Mariazell, wofür sich eine eigene Zellerbruderschaft gebildet hatte. Diese bat im Jahre 1665 Graf Seifried Leonhard Breuner, auf der Straße nach Mariazell ein Kreuz aufrichten zu dürfen. Doch bald wurde an der Stelle wo die Mariazeller Pilger beim Antritt der Wallfahrt Asparn zum letzten Male und bei der Rückkehr zum ersten Male erblickten, eine gemauerte Kapelle errichtet, die bald nach 1665 urkundlich erwähnt wird. Das Innere der kleinen Kapelle war mit den lebensgroßen Statuen der heiligen Muttergottes und des heiligen Josef geschmückt. Früher wurde der Schlüssel zur Kapelle vom Marktkämmerer aufbewahrt, da Einbrüche wegen des Opferstockes keine Seltenheit waren.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) 1920: Da die Direktion der Landesbahn keinen Extrazug zur Verfügung stellt, wird die Prozession der Pest-Gelöbniswallfahrt zu Fuß und per Fuhrwerk durchgeführt. Die Pilger werden bei der Rückkehr bereits an der Zeller Kapelle feierlich mit Musik abgeholt.

1932: Vor der Kirche versammeln sich alle Teilnehmer zur Sonnwendfeier beim Klang aller Glocken, die die Feier eine Viertelstundelang einläuten. Der Zug bewegt sich am hellerleuchteten Kriegerdenkmal vorbei, man marschiert nach den Klängen der Musik und unter Gesang zur Zellerkapelle, wo ein hoher Holzstoß für das Sonnwendfeuer aufgebaut ist. Nach der Feuerrede und dem Absingen des Liedes „Flamme empor“ führt die „Katholische Jungschar“ eine Turnvorführung vor und die Kindergartenkinder tanzen einen Reigen. Nach den Darbietungen wird die Bundeshymne gesungen und die Feier mit den üblichen Feuersprüngen abgeschlossen. Der Zug kehrte geschlossen zum Kirchenplatz zurück.

Zeller Kapelle
2011
Franz Sarer

Zeller Kapelle
24.09.2016
Franz Sarer

Zeller Kapelle
2016
Franz Sarer

Zellerkapelle
1991
Franz Sarer

Mariazeller Muttergottes
28.09.2021
Franz Sarer

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Denkmäler, Bildstöcke und Wegkreuze von Heinrich Schöffmann.
Historische Schriftenreihe Band 7 von Johannes Bernold, Helmut Karl Rester und Heinrich Schöffmann.

Franz Sarer
Datum der Erfassung 2020-11-24
Datum der letzten Bearbeitung 2021-09-28
letzter Bearbeiter Franz Sarer

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Vollständig erfasst