Pest-Kreuz
Religiöse KleindenkmälerKreuzeWeg- oder Feldkreuze
Gemeinde: Kreuzstetten
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Das Kreuz kennzeichnet angeblich ein Massengrab mit Pestleichen.
Dieses Kreuz wurde nach der Kommassierung einige Meter versetzt.
Früher war diese Gedenkstätte jährliches Ziel einer Bittprozession.
Zuletzt saniert im Jahre 2022 von Ludwig Ullmann.
Beschreibung:
In Oberkreuzstetten im „Schottenfeld“ (Point) steht das gusseiserne Kreuz auf einen gemauerten Steinsockel.
Die Kreuzstämme selbst sind leicht verziert ausgefertigt.
Am Kreuz befestigt ein silberner 3-Nagel Korpus Christi.
Darüber ein Schriftband mit der Inschrift INRI.
Unterhalb des Korpus befindet sich eine Inschrift-Tafel.
Es trägt die Inschrift:
„Gelobt sei Jesus Christi“
Details
Gemeindename | Kreuzstetten |
Gemeindekennzahl | 31628 |
Ortsübliche Bezeichnung | Pest-Kreuz |
Objektkategorie | 1561 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | Weg- oder Feldkreuze) |
Katastralgemeinde | Oberkreuzstetten -- GEM Kreuzstetten |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 7638 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | Oberkreuzstetten |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Im Schottenfeld |
Längengrad | 16.451455 |
Breitengrad | 48.479077 |
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Höhe (m) | |
gemessen od. geschätzt | -- |
Breite (m) | |
gemessen od. geschätzt | -- |
Tiefe (m) | |
gemessen od. geschätzt | -- |
Zustandsklassifizierung | gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | In Oberkreuzstetten im „Schottenfeld“ (Point) steht das gusseiserne Kreuz auf einen gemauerten Steinsockel. Die Kreuzstämme selbst sind leicht verziert ausgefertigt. Am Kreuz befestigt ein silberner 3-Nagel Korpus Christi. Darüber ein Schriftband mit der Inschrift INRI. Unterhalb des Korpus befindet sich eine Inschrift-Tafel. Es trägt die Inschrift: „Gelobt sei Jesus Christi“ |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 2. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Das Kreuz kennzeichnet angeblich ein Massengrab mit Pestleichen. Dieses Kreuz wurde nach der Kommassierung einige Meter versetzt. Früher war diese Gedenkstätte jährliches Ziel einer Bittprozession. Zuletzt saniert im Jahre 2022 von Ludwig Ullmann. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |