Lichtpfeiler

Religiöse KleindenkmälerTotenleuchtenLichthäuschen und Lichtnischen

Gemeinde: Sigmundsherberg

Zeitkategorie: 17. Jahrhundert, 2. Hälfte

Chronik:

1667

Beschreibung:

barocker Lichtpfeiler mit Tabernakelaufsatz und einem eisernem Kreuz am Pyramidendach

Details

Gemeindename Sigmundsherberg
Gemeindekennzahl 31124
Ortsübliche Bezeichnung Lichtpfeiler
Objektkategorie 1521 ( Religiöse Kleindenkmäler | Totenleuchten | Lichthäuschen und Lichtnischen)

Katastralgemeinde Brugg -- GEM Sigmundsherberg
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer
Ortschafts- bzw. Ortsteil Brugg
Straße und Hausnummer bzw. Flurname 49
Längengrad 15.739334
Breitengrad 48.70993

denkmalgeschützt geschuetzt

Höhe (m) 4
gemessen od. geschätzt geschätzt
Breite (m) 0.45
gemessen od. geschätzt geschätzt
Tiefe (m) 0.45
gemessen od. geschätzt geschätzt

Zustandsklassifizierung gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) barocker Lichtpfeiler mit Tabernakelaufsatz und einem eisernem Kreuz am Pyramidendach
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details Lichtpfeiler mit abgefastem Schaft und 2seitif offenen tabernakelaufsatz zwischen gekehlten Platten. Im Lichthäuschen eine moderne Keramik-Muttergottes mit Kind.

Das Objekt steht auf der Strasse L 1200 von Sigmundsherberg nach Brugg.

Zeitkategorie 17. Jahrhundert, 2. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) 1667
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) Nach mündl. Überlieferung ist das Flurdenkmal von einem gewissen Ehepaar Zechmeister aus Brugg als Dank, da deren 4 Töchter sich gut verheirateten, errichtet worden. Der Lichtpfeiler wird auch Krautstoffelkreuz genannt.

Brugg.Lichtpfeiler.1667
26.01.2016
Alexander Szep

Brugg.Lichtpfeiler.Madonna
26.01.2016
Alexander Szep

Krautstoffelkreuz
1997
Rieder Leopold/Kratzer Stefan

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen DEHIO Nord, S 79, Wikipedia

Alexander Szep
Datum der Erfassung 2016-01-27
Datum der letzten Bearbeitung 2019-01-12
letzter Bearbeiter Angelika Ficenc

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Erfassung nicht geprüft