Josefsbrunnen im Stiftshof

BrunnenZierbrunnen

Gemeinde: Heiligenkreuz

Zeitkategorie: 18. Jahrhundert, 1. Hälfte

Chronik:

"Das kreisförmige Becken mit dem dreieckigen Pfeiler, der an der Spitze den hl. Josef mit dem Jesuskind trägt, wurde von Giuliani im Jahr 1739 errichtet. Im Jahr 1985 wurde der Brunnen restauriert." (Bundesdenkmalamt)

"Josefsbrunnen. Hinter der Dreifaltigkeitssäule, err. 1739 von G. Giuliani. Rest. 1985." (Dehio)

Beschreibung:

Dieser steinerne Brunnen hat in der Mitte einen dreieckigen Pfeiler, der die Figurengruppe Josef mit Jesuskind trägt. An den drei Schmalseiten des Pfeilers sehen wir Putten, dazwischen befinden sich Flachreliefs aus dem Leben des hl. Josef. Vergoldete Adler mit ausgebreiteten Schwingen sitzen der Figurengruppe zu Füßen.

"Kreisförmiges Becken, darin gerundeter Dreieckpfeiler, bekrönt von Statue hl. Josef mit dem Jesusknaben, am Pfeiler Putten mit Symbolen der 3 himmlischen Tugenden auf Strebevoluten; 3 Steinreliefs (Kopien, Orig. im Durchgang zur Kaiserstiege) Christus und die Samariterin am Jakobsbrunnen, Hagar und Ismael in der Wüste; Laban und Rebekka am Brunnen; über Volutenpaar Rücksprung mit je einem wasserspeiendem Adler." (Dehio)

Details

Gemeindename Heiligenkreuz
Gemeindekennzahl 30613
Ortsübliche Bezeichnung Josefsbrunnen im Stiftshof
Objektkategorie 2706 ( Brunnen | | Zierbrunnen)

Katastralgemeinde Heiligenkreuz -- GEM Heiligenkreuz
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 43
Ortschafts- bzw. Ortsteil
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Markgraf-Leopold-Platz 3
Längengrad 16.13074
Breitengrad 48.0551

denkmalgeschützt geschuetzt

Höhe (m) 6
gemessen od. geschätzt geschätzt
Breite (m) 4
gemessen od. geschätzt geschätzt
Tiefe (m) 4
gemessen od. geschätzt geschätzt

Zustandsklassifizierung sehr gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Dieser steinerne Brunnen hat in der Mitte einen dreieckigen Pfeiler, der die Figurengruppe Josef mit Jesuskind trägt. An den drei Schmalseiten des Pfeilers sehen wir Putten, dazwischen befinden sich Flachreliefs aus dem Leben des hl. Josef. Vergoldete Adler mit ausgebreiteten Schwingen sitzen der Figurengruppe zu Füßen.

"Kreisförmiges Becken, darin gerundeter Dreieckpfeiler, bekrönt von Statue hl. Josef mit dem Jesusknaben, am Pfeiler Putten mit Symbolen der 3 himmlischen Tugenden auf Strebevoluten; 3 Steinreliefs (Kopien, Orig. im Durchgang zur Kaiserstiege) Christus und die Samariterin am Jakobsbrunnen, Hagar und Ismael in der Wüste; Laban und Rebekka am Brunnen; über Volutenpaar Rücksprung mit je einem wasserspeiendem Adler." (Dehio)
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details

Zeitkategorie 18. Jahrhundert, 1. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) "Das kreisförmige Becken mit dem dreieckigen Pfeiler, der an der Spitze den hl. Josef mit dem Jesuskind trägt, wurde von Giuliani im Jahr 1739 errichtet. Im Jahr 1985 wurde der Brunnen restauriert." (Bundesdenkmalamt)

"Josefsbrunnen. Hinter der Dreifaltigkeitssäule, err. 1739 von G. Giuliani. Rest. 1985." (Dehio)
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)

Josefsbrunnen im Stiftshof
27.02.2021
Brigitta Moravec

Josefsbrunnen im Stiftshof
27.02.2021
Brigitta Moravec

Josefsbrunnen im Stiftshof
27.02.2021
Brigitta Moravec

Josefsbrunnen im Stiftshof, Flachrelief Seite 1
27.02.2021
Brigitta Moravec

Josefsbrunnen im Stiftshof, Flachrelief Seite 2
27.02.2021
Brigitta Moravec

Josefsbrunnen im Stiftshof, Flachrelief Seite 3
27.02.2021
Brigitta Moravec

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Bundesdenkmalamt (Hg.): Dehio. Niederösterreich südlich der Donau. Teil 1. A bis L. - Horn/Wien: Verlag Berger 2003, S. 760.

Brigitta Moravec
Datum der Erfassung 2021-03-05
Datum der letzten Bearbeitung 2022-04-03
letzter Bearbeiter Anton Stöger

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Vollständig erfasst