ehemaliges Holzkreuz vor Haus No.187 (1903)
Gemeinde: Zellerndorf
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
P. Robert Tursky in: Denkbuch der Pfarre ZELLERNDORF Bd.II S.124
(1903) Am 29. Juni 1903 fand die Weihe des von den hiesigen Eheleuten Franz u. Maria Schuster im Vereine mit mehreren Wohltätern vor ihrem Hause Nr. 158 an der Pulkauer Straße wieder errichteten Kreuzes statt unter zahlreicher Beteiligung der Pfarrkinder. Es wurde nach dem Hl. Segen in Prozession unter Abbeten des schmerzhaften Rosenkranzes hingezogen und zuerst vom Pfarrer eine Ansprache über: „was das Kreuz an der Straße uns sagen will" gehalten, worauf die Weihe nach dem Diözesan-Rituale vorgenommen wurde
Dr. P. Magnus Bedy in: Denkbuch der Pfarre ZELLERNDORF
(1935) Straßen-Kreuzweihe
Am Sonntag, den 8. September 1935 wurde nach dem hl. Segen das Straßenkreuz beim Hause Schuster-Weinschenk feierlich geweiht. In Prozession, während die zwei letzten Gesetzlein des schmerzhaften Rosenkranzes gebetet wurde, hielt der Ortspfarrer eine kurze auf das Kreuz bezugnehmende Ansprache, darauf folgte die Weihe und mit 3 Vater unser und 1 Gl. für die Verstorbenen schloss die schlichte Feier.
1992 wurde das Kreuz aus dem Vorgarten des Hauses No.187 entfernt.
Beschreibung:
Details
Gemeindename | Zellerndorf |
Gemeindekennzahl | 31052 |
Ortsübliche Bezeichnung | ehemaliges Holzkreuz vor Haus No.187 (1903) |
Objektkategorie | 1561 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | Weg- oder Feldkreuze) |
Katastralgemeinde | Zellerndorf -- GEM Zellerndorf |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 82 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | No.187 |
Längengrad | 15.9592 |
Breitengrad | 48.6957 |
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Höhe (m) | |
gemessen od. geschätzt | -- |
Breite (m) | |
gemessen od. geschätzt | -- |
Tiefe (m) | |
gemessen od. geschätzt | -- |
Zustandsklassifizierung | zerstört |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 1. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | P. Robert Tursky in: Denkbuch der Pfarre ZELLERNDORF Bd.II S.124 (1903) Am 29. Juni 1903 fand die Weihe des von den hiesigen Eheleuten Franz u. Maria Schuster im Vereine mit mehreren Wohltätern vor ihrem Hause Nr. 158 an der Pulkauer Straße wieder errichteten Kreuzes statt unter zahlreicher Beteiligung der Pfarrkinder. Es wurde nach dem Hl. Segen in Prozession unter Abbeten des schmerzhaften Rosenkranzes hingezogen und zuerst vom Pfarrer eine Ansprache über: „was das Kreuz an der Straße uns sagen will" gehalten, worauf die Weihe nach dem Diözesan-Rituale vorgenommen wurde Dr. P. Magnus Bedy in: Denkbuch der Pfarre ZELLERNDORF (1935) Straßen-Kreuzweihe Am Sonntag, den 8. September 1935 wurde nach dem hl. Segen das Straßenkreuz beim Hause Schuster-Weinschenk feierlich geweiht. In Prozession, während die zwei letzten Gesetzlein des schmerzhaften Rosenkranzes gebetet wurde, hielt der Ortspfarrer eine kurze auf das Kreuz bezugnehmende Ansprache, darauf folgte die Weihe und mit 3 Vater unser und 1 Gl. für die Verstorbenen schloss die schlichte Feier. 1992 wurde das Kreuz aus dem Vorgarten des Hauses No.187 entfernt. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) | Variante 1: Das Holzkreuz mit Blechschnittchristus wurde an der Kreuzung der Straße L1065 nach Pillersdorf und der Kellergasse "Kellerpoint" neu aufgestellt (siehe dort) Variante 2: 1992 wurde das Kreuz entfernt (und an der „Blech-Christus“ kam zur Kreuzung an der „Pillersdorferstraße“.) Das Holzkreuz kam in das unteren Pulkautal. (Quelle: SCHNEIDER Franz No.25a, BÖCK Walter) |
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Denkbuch der Pfarre ZELLERNDORF OSR SCHÖNHOFER Josef: Chronik von Zellerndorf (bis 1993, unveröffentlicht) mündliche Auskunft: SCHNEIDER Franz No.25a, BÖCK Walter Mag. SCHÖNHOFER Josef: eigene Erhebungen |
Datum der Erfassung | 2024-07-30 |
Datum der letzten Bearbeitung | 2025-03-10 |
letzter Bearbeiter | Josef Schoenhofer |