Böswirth Kreuz

Religiöse KleindenkmälerKreuzeWeg- oder Feldkreuze

Gemeinde: Sulz im Weinviertel

Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 1. Hälfte

Chronik:

Dieses Kreuz soll als Dank für eine gute Weinernte errichtet worden sein. Wahrscheinlich wurde das Kreuz in der Zwischenkriegszeit errichtet. Konkretes konnte nicht festgestellt werden.

Beschreibung:

Entlang des Güterweges Richtung Norden zur 'Wolfsgrube', etwa 45 m nach Beginn des Niedersulzer Waldes, steht rechts nebem dem Feldweg auf einem 25 cm hohen Sockel ein 150 cm hohes, nach Westen ausgerichtetes Metallkreuz aus Gusseisen. Die 40 cm hohe Christusdarstellung ist bronzefarben gestrichen. Auf der 28 cm runden Tafel ist keine Inschrift mehr erkennbar.

Details

Gemeindename Sulz im Weinviertel
Gemeindekennzahl 30857
Ortsübliche Bezeichnung Böswirth Kreuz
Objektkategorie 1561 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | Weg- oder Feldkreuze)

Katastralgemeinde Obersulz -- GEM Sulz im Weinviertel
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 4717
Ortschafts- bzw. Ortsteil Obersulz
Straße und Hausnummer bzw. Flurname große Wolfsgrube
Längengrad 16.67342
Breitengrad 48.51835

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 1.8
gemessen od. geschätzt gemessen
Breite (m) 0.3
gemessen od. geschätzt gemessen
Tiefe (m) 0.3
gemessen od. geschätzt gemessen

Zustandsklassifizierung gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Entlang des Güterweges Richtung Norden zur 'Wolfsgrube', etwa 45 m nach Beginn des Niedersulzer Waldes, steht rechts nebem dem Feldweg auf einem 25 cm hohen Sockel ein 150 cm hohes, nach Westen ausgerichtetes Metallkreuz aus Gusseisen. Die 40 cm hohe Christusdarstellung ist bronzefarben gestrichen. Auf der 28 cm runden Tafel ist keine Inschrift mehr erkennbar.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details

Zeitkategorie 20. Jahrhundert, 1. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Dieses Kreuz soll als Dank für eine gute Weinernte errichtet worden sein. Wahrscheinlich wurde das Kreuz in der Zwischenkriegszeit errichtet. Konkretes konnte nicht festgestellt werden.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)

2010
Johann Schütz

2010
Johann Schütz

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen

Datum der Erfassung 2011-01-01
Datum der letzten Bearbeitung 2014-11-08

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Wesentliche Felder richtig erfasst

Qualitätssiegel BHW Siegel