Bildstock 1540

Religiöse KleindenkmälerBildstöckePfeiler- und Säulenbildstöcke

Gemeinde: Großweikersdorf

Zeitkategorie: 16. Jahrhundert, 1. Hälfte

Chronik:

Dem Typus nach aus der Zeit um 1540.

Beschreibung:

An der L 42 zwischen Kleinwiesendorf und Inkersdorf steht dieser spätgotische Bildstock aus Granit. Er ruht auf einem quadratischen Betonfundament. Auf diesem ein vierseitiger gefaster Schaft mit Verstäbungen in der Fasung. Am Schaft ein Würfelkapitell mit einem Wappen an der Vorderseite. Darin scheint eine Hauerschere eingraviert zu sein. Oberhalb eine ovale kleine Nische die früher ein Heiligenbild enthalten hat. Am Schaft eine spätgotische Kragenplatte mit Nasungen an den vier Enden. Darauf eine kräftige Dachplatte mit einem Spitzdach. Am Dach ein schmiedeeiserne Patriachenkreuz. Der Bildstock dürfte früher einen Aufsatz gehabt haben der im Laufe der Jahrhunderte verloren ging.

Details

Gemeindename Großweikersdorf
Gemeindekennzahl 32110
Ortsübliche Bezeichnung Bildstock 1540
Objektkategorie 1531 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Pfeiler- und Säulenbildstöcke)

Katastralgemeinde Kleinwiesendorf -- GEM Großweikersdorf
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 712
Ortschafts- bzw. Ortsteil 3701 Kleinwiesendorf
Straße und Hausnummer bzw. Flurname an der L 47 nach Kleinwiesenthal 94
Längengrad 15.99524
Breitengrad 48.443253

denkmalgeschützt geschuetzt

Höhe (m) 2.5
gemessen od. geschätzt geschätzt
Breite (m) 0.7
gemessen od. geschätzt geschätzt
Tiefe (m) 0.7
gemessen od. geschätzt geschätzt

Zustandsklassifizierung sehr gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) An der L 42 zwischen Kleinwiesendorf und Inkersdorf steht dieser spätgotische Bildstock aus Granit. Er ruht auf einem quadratischen Betonfundament. Auf diesem ein vierseitiger gefaster Schaft mit Verstäbungen in der Fasung. Am Schaft ein Würfelkapitell mit einem Wappen an der Vorderseite. Darin scheint eine Hauerschere eingraviert zu sein. Oberhalb eine ovale kleine Nische die früher ein Heiligenbild enthalten hat. Am Schaft eine spätgotische Kragenplatte mit Nasungen an den vier Enden. Darauf eine kräftige Dachplatte mit einem Spitzdach. Am Dach ein schmiedeeiserne Patriachenkreuz. Der Bildstock dürfte früher einen Aufsatz gehabt haben der im Laufe der Jahrhunderte verloren ging.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details

Zeitkategorie 16. Jahrhundert, 1. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Dem Typus nach aus der Zeit um 1540.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)

Kleinwiesendorf.Pfeiler.1540.4
31.08.2016
Alexander Szep

Kleinwiesendorf.Pfeiler.1540.3
31.08.2016
Alexander Szep

Kleinwiesendorf.Pfeiler.1
31.08.2016
Alexander Szep

Kleinwiesendorf.Pfeiler.1540.5
31.08.2016
Alexander Szep

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Wikipedia, NÖ Atlas, eigene,

Alexander Szep
Datum der Erfassung 2016-09-01
Datum der letzten Bearbeitung 2016-09-01
letzter Bearbeiter Alexander Szep

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Wesentliche Felder richtig erfaßt