Pfeiler am Eichkogel
Gemeinde: Mödling
Zeitkategorie: 17. Jahrhundert
Chronik:
Nach der Resolution von 1607 zwischen dem Herrschaftsinhaber Graf Khevenhüller und dem Landgericht erfolgten die Markierungen und Beschreibungen schließlich am 19. und 20. November 1610 durch die Grenzsteine und Grenzmarken, die Burgfrieds- und Landgerichtsgrenzen bezeichneten. Die Steine tragen die Bezeichnung 1607 und R (Kaiser Rudolf II), auf der anderen Seite MM (Markt Mödling) mit einer Nummer.
Der hier beschriebene Pfeiler steht and der Burgfrieds- und Landgerichtsgrenze am Wartberg. (Vgl. Giannoni)
Beschreibung:
Steinpfeiler mit Sockel und kubischem Quaderaufsatz und Metallkreuz an der Spitze.
"Ein einfacher Pfeiler mit einem eisernen Strahlenkreuz erhebt sich heute über einem mächtigen Fundamentblock an einer Straßenabzweigung neben der alten Straße von Mödling nach Gumpoldskirchen auf der Anhöhe beim Eichkogel.
Auch bei diesem Denkmal dürfte, wie bei vielen anderen, ein ursprünglich über dem Schaft befindlicher Aufbau verloren gegangen sein." (Zach-Kiesling)
Details
Gemeindename | Mödling |
Gemeindekennzahl | 31717 |
Ortsübliche Bezeichnung | Pfeiler am Eichkogel |
Objektkategorie | 1531 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Pfeiler- und Säulenbildstöcke) |
Katastralgemeinde | Mödling -- GEM Mödling |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 1668 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | Mödling |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Straßenkreuzung Gumpoldskirchner Straße / Richardshofstraße, bei Gumpoldskirchner Straße 50 |
Längengrad | 16.288399 |
Breitengrad | 48.064957 |
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Höhe (m) | 1.8 |
gemessen od. geschätzt | geschätzt |
Breite (m) | 0.3 |
gemessen od. geschätzt | geschätzt |
Tiefe (m) | 0.3 |
gemessen od. geschätzt | geschätzt |
Zustandsklassifizierung | gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Steinpfeiler mit Sockel und kubischem Quaderaufsatz und Metallkreuz an der Spitze. "Ein einfacher Pfeiler mit einem eisernen Strahlenkreuz erhebt sich heute über einem mächtigen Fundamentblock an einer Straßenabzweigung neben der alten Straße von Mödling nach Gumpoldskirchen auf der Anhöhe beim Eichkogel. Auch bei diesem Denkmal dürfte, wie bei vielen anderen, ein ursprünglich über dem Schaft befindlicher Aufbau verloren gegangen sein." (Zach-Kiesling) |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
Zeitkategorie | 17. Jahrhundert |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Nach der Resolution von 1607 zwischen dem Herrschaftsinhaber Graf Khevenhüller und dem Landgericht erfolgten die Markierungen und Beschreibungen schließlich am 19. und 20. November 1610 durch die Grenzsteine und Grenzmarken, die Burgfrieds- und Landgerichtsgrenzen bezeichneten. Die Steine tragen die Bezeichnung 1607 und R (Kaiser Rudolf II), auf der anderen Seite MM (Markt Mödling) mit einer Nummer. Der hier beschriebene Pfeiler steht and der Burgfrieds- und Landgerichtsgrenze am Wartberg. (Vgl. Giannoni) |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) | "Die Wegsäule beim Eichkogel" (Calliano) |
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Calliano, Carl: Niederösterreichischer Sagenschatz (Reprint der Originalausgabe von 1926, Wien: Verlag Heinrich Kirsch 1926). - austrian literature online - www.literature.at - Band 243, S. 183. Dehio-Handbuch Niederösterreich südlich der Donau, Teil 2, M - Z, Verlag Berger - Horn/Wien 2003, S. 1493. Giannoni, Karl: Geschichte der Stadt Mödling. - Mödling: Verlag der Stadtgemeinde Mödling 1905, S. 125 ff. Schneeweis, Emil: Bildstöcke in Niederösterreich. - Wien: VWGÖ 1981, S. 197. Zach-Kiesling, Walter: Antennen zwischen Himmel und Erde. Flurdenkmäler. 400 der schönsten und interessantesten Wegkreuze, Marterln und Bildstöcke aus allen Bezirken Niederösterreichs. - Berger & Söhne, 2012, S. 88. |
Datum der Erfassung | 2016-05-01 |
Datum der letzten Bearbeitung | 2021-04-07 |
letzter Bearbeiter | Brigitta Moravec |