Johannes Nepomuk-Brunnen Schloss Haindorf
Freiplastikenreligiöse FreiplastikenJohannes Nepomukdarstellungen
Gemeinde: Langenlois
Zeitkategorie: 19. Jahrhundert
Chronik:
Die Statue stand bis nach dem Zweiten Weltkrieg an der Straßenfront des Schlosses. Erst im Zuge der Übernahme des Schlosses durch die Bau-Innung wurde die Statue in den Hof des Schlosses versetzt und in einem Brunnenbecken aufgestellt.
Beschreibung:
Diese Johannes Nepomuk-Statue steht im Hof des Schlosses Haindorf, und zwar in der Mitte eines Brunnenbeckens. Die Statue ist auf einen quadratischen, sich nach oben verjüngenden Sockel aufgesetzt. Die aus Stein errichtete, oval geformte Beckenumrandung in der Höhe von ca. 40 cm fällt nach innen schräg ab, außen ist sie profiliert durch eine horizontal verlaufende Nut.
Details
Gemeindename | Langenlois |
Gemeindekennzahl | 31322 |
Ortsübliche Bezeichnung | Johannes Nepomuk-Brunnen Schloss Haindorf |
Objektkategorie | 1713 ( Freiplastiken | religiöse Freiplastiken | Johannes Nepomukdarstellungen) |
Katastralgemeinde | Haindorf -- GEM Langenlois |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | . 58 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | Langenlois / Haindorf |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Hof des Schlosses Haindorf |
Längengrad | 15.69892 |
Breitengrad | 48.4716 |
denkmalgeschützt | geschuetzt |
Höhe (m) | 2 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Breite (m) | 0.7 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Tiefe (m) | 0.7 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Zustandsklassifizierung | gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Diese Johannes Nepomuk-Statue steht im Hof des Schlosses Haindorf, und zwar in der Mitte eines Brunnenbeckens. Die Statue ist auf einen quadratischen, sich nach oben verjüngenden Sockel aufgesetzt. Die aus Stein errichtete, oval geformte Beckenumrandung in der Höhe von ca. 40 cm fällt nach innen schräg ab, außen ist sie profiliert durch eine horizontal verlaufende Nut. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Der Heilige ist mit wallender priesterlicher Kleidung dargestellt. Markante Gesichtszüge sind geprägt durch betonte Augenbrauen, Nase, Stirn, Oberlippen- und Kinnbart. Langes Haar quillt aus dem etwas knapp sitzenden Birett hervor, der Blick ist auf das Kreuz gerichtet, das der Heilige in der rechten Armbeuge hält, während der linke Arm mit geöffneter Hand seitlich nach unten gerichtet ist. |
Zeitkategorie | 19. Jahrhundert |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Die Statue stand bis nach dem Zweiten Weltkrieg an der Straßenfront des Schlosses. Erst im Zuge der Übernahme des Schlosses durch die Bau-Innung wurde die Statue in den Hof des Schlosses versetzt und in einem Brunnenbecken aufgestellt. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |