Hutscharlkreuz
Religiöse KleindenkmälerKreuzeWeg- oder Feldkreuze
Gemeinde: Poysdorf
Zeitkategorie: 17. Jahrhundert
Chronik:
Das Kreuz steht auf dem Hutscharlberg und wurde zu Ehren des hl. Leonhard (Viehpatron) errichtet. Der Hutscharlberg war in früheren Zeiten eine Hutweide.
Beschreibung:
Das Hutscharlkreuz, das im Volksmund auch Husarenkreuz heißt, ist ein Holzkreuz mit gemaltem Christus, aus Blech geschnitten. Über dem Korpus auf einer Blechtafel ist die Kreuzesinschrift 'INRI' erkennbar. Vor dem Kreuz befindet sich ein Betschemel. Errichtet hat es der damalige Besitzer des Feldes Josef Hammerler im Jahr 1845.
Details
Gemeindename | Poysdorf |
Gemeindekennzahl | 31644 |
Ortsübliche Bezeichnung | Hutscharlkreuz |
Objektkategorie | 1561 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | Weg- oder Feldkreuze) |
Katastralgemeinde | Poysdorf -- GEM Poysdorf |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 3952/1 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | Poysdorf |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Flur Rady |
Längengrad | 16.61595 |
Breitengrad | 48.682739 |
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Höhe (m) | 5 |
gemessen od. geschätzt | geschätzt |
Breite (m) | |
gemessen od. geschätzt | -- |
Tiefe (m) | |
gemessen od. geschätzt | -- |
Zustandsklassifizierung | sehr gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Das Hutscharlkreuz, das im Volksmund auch Husarenkreuz heißt, ist ein Holzkreuz mit gemaltem Christus, aus Blech geschnitten. Über dem Korpus auf einer Blechtafel ist die Kreuzesinschrift 'INRI' erkennbar. Vor dem Kreuz befindet sich ein Betschemel. Errichtet hat es der damalige Besitzer des Feldes Josef Hammerler im Jahr 1845. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
Zeitkategorie | 17. Jahrhundert |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Das Kreuz steht auf dem Hutscharlberg und wurde zu Ehren des hl. Leonhard (Viehpatron) errichtet. Der Hutscharlberg war in früheren Zeiten eine Hutweide. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Ersterfasser Christoph Loley, 2011 Quelle: Johanna Mattner, Geschichte der Stadt Poysdorf und ihrer Katastralgemeinden |
Datum der Erfassung | 2011-01-01 |
Datum der letzten Bearbeitung | 2025-02-22 |
letzter Bearbeiter | Georg Wlaschitz |