Nepomuk

Freiplastikenreligiöse FreiplastikenJohannes Nepomukdarstellungen

Gemeinde: Eggenburg

Zeitkategorie: 18. Jahrhundert, 1. Hälfte

Chronik:

Beschreibung:

An der Schmidabrücke in der Mitte von Stoitzendorf finden wir am Brückenpfeiler die bemerkenswerte Figur des Hl. Nepomuks. Auf einem betonierten prisamtischem Postament ist ein mehrstufiger profilierter Sockel aufgesetzt, darauf sehen wir die Figur des Hl. Nepomuk, der durch ein verziertes Blechdach auf Streben geschützt ist. Die Steinfigur des Hl. Nepomuks wurde 2002 restauriert und mit dem beschriebenen schwarzen Blechdach zum Schutz der Statue versehen. Unter der Heiligenfigur ist eine betonierte Platte in den Sockel eingelassen, auf der zu lesen ist: Schmidabrücke 1904. Bildliche Darstellungen des Hl. Nepomuk zeigen ihn meist mit einem Kreuz in einer Hand und bisweilen – als Zeichen der Verschwiegenheit – mit einer Hand vor dem Mund. Sein Heiligenschein zeigt fünf Sterne, die als die fünf Buchstaben des lateinischen Wortes tacui („ich schwieg“) gedeutet werden. Gelegentlich wird ihm stattdessen ein Putto mit Schweigegeste hinzugefügt.

Details

Gemeindename Eggenburg
Gemeindekennzahl 31105
Ortsübliche Bezeichnung Nepomuk
Objektkategorie 1713 ( Freiplastiken | religiöse Freiplastiken | Johannes Nepomukdarstellungen)

Katastralgemeinde Eggenburg -- GEM Eggenburg
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 2155
Ortschafts- bzw. Ortsteil Stoitzendorf
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Stoitzendorf, Schmidabrücke
Längengrad 15.86697
Breitengrad 48.64834

denkmalgeschützt geschuetzt

Höhe (m) 2.07
gemessen od. geschätzt gemessen
Breite (m) 0.9
gemessen od. geschätzt gemessen
Tiefe (m) 0.67
gemessen od. geschätzt gemessen

Zustandsklassifizierung sehr gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) An der Schmidabrücke in der Mitte von Stoitzendorf finden wir am Brückenpfeiler die bemerkenswerte Figur des Hl. Nepomuks. Auf einem betonierten prisamtischem Postament ist ein mehrstufiger profilierter Sockel aufgesetzt, darauf sehen wir die Figur des Hl. Nepomuk, der durch ein verziertes Blechdach auf Streben geschützt ist. Die Steinfigur des Hl. Nepomuks wurde 2002 restauriert und mit dem beschriebenen schwarzen Blechdach zum Schutz der Statue versehen. Unter der Heiligenfigur ist eine betonierte Platte in den Sockel eingelassen, auf der zu lesen ist: Schmidabrücke 1904. Bildliche Darstellungen des Hl. Nepomuk zeigen ihn meist mit einem Kreuz in einer Hand und bisweilen – als Zeichen der Verschwiegenheit – mit einer Hand vor dem Mund. Sein Heiligenschein zeigt fünf Sterne, die als die fünf Buchstaben des lateinischen Wortes tacui („ich schwieg“) gedeutet werden. Gelegentlich wird ihm stattdessen ein Putto mit Schweigegeste hinzugefügt.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details Nach der Legende nach weigerte sich der Heilige Nepomuk dem König Wenzel das Beichtgemheimnis seiner der Untreue verdächtigen Gattin preiszugeben und wurde nach grausamsten Folterungen, gebunden an Händen und Füßen, nachts von einer Brücke in die Moldau gestürzt. Seine Zunge war nach 300 Jahren unverwest aufgefunden worden. Statuen des Heiligen Nepomuk stehen häufig auf oder neben Brücken. Eine der bekanntesten, 1683 von Johann Brokoff geschaffen, befindet sich auf der Prager Karlsbrücke an der Stelle, wo er in die Moldau gestürzt worden war. Als Zeichen seines kirchlichen Ranges trägt er in der Regel ein halblanges Cape, die Mozetta, meist aus Pelz aber auch aus Stoff. Weitere klerikale ikonographische Attribute sind das Birett und das Chorhemd.

Zeitkategorie 18. Jahrhundert, 1. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen)
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)



Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Text von Ing. Richard Sonnleitner und Eva Hochschorner

Eva Hochschorner
Datum der Erfassung 2013-01-01
Datum der letzten Bearbeitung 2013-01-01
letzter Bearbeiter Eva Hochschorner

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Vollständig erfasst

Das Gütesiegel des BHW kennzeichnet dieses Objekt als vollständig und fachlich korrekt erfasst und vom BHW Fachbereich Klein-und Flurdenkmäler geprüft.