Verschwundene Anna Selbdritt

Statuen und BilderPlastiken

Gemeinde: Mannersdorf am Leithagebirge

Zeitkategorie: --

Chronik:

Im Jahr 1945 fuhr angeblich ein Panzer gegen en Torbogen und zerstörte diesen.

Beschreibung:

Neben der Leopoldskapelle überspannt ein gemauerter Torborgen den Eingang in den Naturpark. Leider entspricht er längst nicht mehr dem Orignal aus der Zeiz, als er das Eingangstor zum Kloster der Unbeschuhten Karmeliter bildete.
In einer halbrunden Nische befand sich im gemauerten Teil über dem Rundbogen die Figurengruppe der sog. "Anna Selbdritt". Es handelte sich um die Darstellung der sitzenden Hl. Anna, die auf dem linken Knie ihren Enkelsohn, das Jesuskind, hielt.
An ihrer rechten Seite stand die Hl. Maraia, ihre jugendliche Tochter.

Details

Gemeindename Mannersdorf am Leithagebirge
Gemeindekennzahl 30716
Ortsübliche Bezeichnung Verschwundene Anna Selbdritt
Objektkategorie 3102 ( Statuen und Bilder | | Plastiken )

Katastralgemeinde Mannersdorf am Leithagebirge -- GEM Mannersdorf am Leithagebirge
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 2657/1
Ortschafts- bzw. Ortsteil Mannersdorf am Leithagebirge
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Naturpark Wüste
Längengrad 16.591795
Breitengrad 47.956315

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 0.55
gemessen od. geschätzt geschätzt
Breite (m) 0.3
gemessen od. geschätzt geschätzt
Tiefe (m) 0.1
gemessen od. geschätzt geschätzt

Zustandsklassifizierung zerstört
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Neben der Leopoldskapelle überspannt ein gemauerter Torborgen den Eingang in den Naturpark. Leider entspricht er längst nicht mehr dem Orignal aus der Zeiz, als er das Eingangstor zum Kloster der Unbeschuhten Karmeliter bildete.
In einer halbrunden Nische befand sich im gemauerten Teil über dem Rundbogen die Figurengruppe der sog. "Anna Selbdritt". Es handelte sich um die Darstellung der sitzenden Hl. Anna, die auf dem linken Knie ihren Enkelsohn, das Jesuskind, hielt.
An ihrer rechten Seite stand die Hl. Maraia, ihre jugendliche Tochter.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details

Zeitkategorie --
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Im Jahr 1945 fuhr angeblich ein Panzer gegen en Torbogen und zerstörte diesen.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)

Anna Selbdritt
1913
Fotosammlung Alois und Heribert Schutzbier

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen 1) Heribert Schutzbier, Marterl und Mythen. Mannersdorfer Wegkreuze, Säulen, Kapellen und andere Kleindenkmäler (Ergänzt durch Heiligenfiguren an Bauwerken), 2018.
2) NÖ Atlas

Anton Stöger
Datum der Erfassung 2019-08-15
Datum der letzten Bearbeitung 2019-08-15

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Wesentliche Felder richtig erfasst

Qualitätssiegel BHW Siegel