Ortskapelle Scheutz

Religiöse KleindenkmälerKapellen und GrottenKapellen

Gemeinde: Lichtenau im Waldviertel

Zeitkategorie: 19. Jahrhundert, 1. Hälfte

Chronik:

Die Kapelle wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts errichtet. Die Einrichtung stammt großteils aus der Kirche Allentsgschwendt und ist zum Teil älteren Datums als die Kapelle. In den Jahren 1977 bis 1981 wurde die Kapelle unter großer Mithilfe von Pfarrer Dechant Karl Prinz und der Scheutzer Bevölkerung sowie dem Bundesdenkmalamt und dem Land NÖ umfassend renoviert. Beachtenswert ist die Restaurierung der wertvollen Malerei in der Apsis und der Statuen durch Prof. Hubert Bauer aus Krems. 1984 wurde das elektrische Geläute von der Firma Rudolf Perner installiert. 2001 folgte eine weitere Renovierung mit dem Schwerpunkt der Dachdeckung und Fassadendämmung. Mit der Restaurierung von Statuen und des Rosenkranzes wurde wiederum die Firma Bauer betraut. Im gleichen Jahr erfolgte die Erneuerung des elektrischen Geläutes durch die Fa. Perner.

Beschreibung:

Auf einer Anhöhe am südlichen Ortsende von Scheutz ist die Ortskapelle links der Straße in Richtung Albrechtsberg. Das Steinmauerwerk ist mit schlichtem Verputz in gelbem Anstrich, weißen Faschen um Fenster und Tür sowie braun gefärbelten Sockel versehen. Der Rechteckbau mit der ostseitigen Halbkreisapsis ist mit 4 Rundbogenfenstern ausgestattet. Die an der Westseite befindliche Eingangstür ist so wie die Fenster mit einem reich verzierten Schmiedeeisengitter abgeschlossen. Über der Tür befindet sich ein Wetterschutz in Form eines kleinen, halbrunden Blechdaches. Das Satteldach hat eine Deckung mit dunkelgrauen Eternitplatten. Der Turm mit Rundbogenfenstern an jeder Seite ist mit weißem Fassadeneternit verkleidet, darauf ein mit hellgrauem Blech versehener Zwiebelturm. An der Spitze des Turmes ragt ein Eisenkreuz empor. Die Kapelle ist Maria Hilf geweiht.

Details

Gemeindename Lichtenau im Waldviertel
Gemeindekennzahl 31324
Ortsübliche Bezeichnung Ortskapelle Scheutz
Objektkategorie 1512 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kapellen und Grotten | Kapellen)

Katastralgemeinde Scheitz -- GEM Lichtenau im Waldviertel
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer .7/3
Ortschafts- bzw. Ortsteil Scheutz
Straße und Hausnummer bzw. Flurname neben Haus Nr. 7
Längengrad 15.38553
Breitengrad 48.4785

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 14
gemessen od. geschätzt geschätzt
Breite (m) 6.3
gemessen od. geschätzt gemessen
Tiefe (m) 10.9
gemessen od. geschätzt gemessen

Zustandsklassifizierung sehr gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Auf einer Anhöhe am südlichen Ortsende von Scheutz ist die Ortskapelle links der Straße in Richtung Albrechtsberg. Das Steinmauerwerk ist mit schlichtem Verputz in gelbem Anstrich, weißen Faschen um Fenster und Tür sowie braun gefärbelten Sockel versehen. Der Rechteckbau mit der ostseitigen Halbkreisapsis ist mit 4 Rundbogenfenstern ausgestattet. Die an der Westseite befindliche Eingangstür ist so wie die Fenster mit einem reich verzierten Schmiedeeisengitter abgeschlossen. Über der Tür befindet sich ein Wetterschutz in Form eines kleinen, halbrunden Blechdaches. Das Satteldach hat eine Deckung mit dunkelgrauen Eternitplatten. Der Turm mit Rundbogenfenstern an jeder Seite ist mit weißem Fassadeneternit verkleidet, darauf ein mit hellgrauem Blech versehener Zwiebelturm. An der Spitze des Turmes ragt ein Eisenkreuz empor. Die Kapelle ist Maria Hilf geweiht.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details Der Innenraum ist beiderseits mit Bänken ausgestattet. An den Seitenwänden sind Kreuzwegbilder. Der Fußboden ist mit Tonplatten ausgelegt. An der Decke ein auffälliger, hölzerner Rosenkranz, der eine glanzvoll ausgeführte Muttergottesstatue mit Jesuskind umkreist. Die Halbkreisapsis, in der sich der Hochaltar befindet, hat eine besonders schöne, historische Wandmalerei. Auf dem gemauerten Altartisch ist an der Rückseite ein großes Marienbild mit Kind, das sich auf einem treppenförmigen Aufsatz befindet. Über dem Bild die Inschrift 'Gott ist die reinste Liebe - Maria hilf'. Links des Marienbildes befindet sich auf einer Konsole die Statue des Hl. Nepomuk, rechts der Hl. Florian. Der Altartisch ist mit einem Kreuz, Kerzen, kleineren Statuen und Blumen geschmückt. Beiderseits vor dem Altarraum stehen auf Konsolen links die Statue des Hl. Antonius und rechts eine Lourdesstatue.

Zeitkategorie 19. Jahrhundert, 1. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Die Kapelle wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts errichtet. Die Einrichtung stammt großteils aus der Kirche Allentsgschwendt und ist zum Teil älteren Datums als die Kapelle. In den Jahren 1977 bis 1981 wurde die Kapelle unter großer Mithilfe von Pfarrer Dechant Karl Prinz und der Scheutzer Bevölkerung sowie dem Bundesdenkmalamt und dem Land NÖ umfassend renoviert. Beachtenswert ist die Restaurierung der wertvollen Malerei in der Apsis und der Statuen durch Prof. Hubert Bauer aus Krems. 1984 wurde das elektrische Geläute von der Firma Rudolf Perner installiert. 2001 folgte eine weitere Renovierung mit dem Schwerpunkt der Dachdeckung und Fassadendämmung. Mit der Restaurierung von Statuen und des Rosenkranzes wurde wiederum die Firma Bauer betraut. Im gleichen Jahr erfolgte die Erneuerung des elektrischen Geläutes durch die Fa. Perner.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) Aufgrund der Besonderheit der Kapelle wird sie bei jeder Generalvisitation der Pfarre Lichtenau vom Bischof besucht.






Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Pfarrchronik Lichtenau; Gemeindearchiv Lichtenau; mündliche Information durch Frau Edeltraud Ecker, Scheutz Nr. 11

Berta Mayerhofer
Datum der Erfassung 2013-01-01
Datum der letzten Bearbeitung 2013-01-01
letzter Bearbeiter Berta Mayerhofer

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Vollständig erfasst

Das Gütesiegel des BHW kennzeichnet dieses Objekt als vollständig und fachlich korrekt erfasst und vom BHW Fachbereich Klein-und Flurdenkmäler geprüft.