Sixtenkreuz

Freiplastikenreligiöse FreiplastikenMariendarstellungen

Gemeinde: Straning-Grafenberg

Zeitkategorie: 18. Jahrhundert, 2. Hälfte

Chronik:

Laut Inschrift wurde die Pieta im Jahr 1774 errichtet. Renoviert wurde das Sixtenkreuz von Leopold Muhm - laut Inschrift an der Rückseite entweder 1809 oder 1909.

Beschreibung:

Die Mariendarstellung mit der ortsüblichen Bezeichnung 'Sixtenkreuz' steht im Ried 'Hintern Berg' an der Gemeindegrenze zu Limberg und ist nach Südsüdwesten ausgerichtet. Sie ist aus Sandstein erbaut. Auf der fundamentartigen 0,10 m sichtbaren Basis, 1,00 m breit und ebenso tief, erhebt sich ein dreiteiliges Postament. Der erste, 0,30 m hohe Bauteil ist 1,00 m breit und 0,55 m tief. Der 2. Teil des Sockels hat eine Höhe von 0,80 m, ist am unteren Ende 1,00 m und oben 0,70 m breit. Dieser Teil schließt mit einem Gesims ab. Der 3., 0,55 m hohe Teil, ist am oberen Ende 0,50 m breit und 0,40 m tief. Den Abschluss bildet ein profiliertes Gesims. Darüber befindet sich als Bekrönung eine Pieta mit einer Höhe von 0,55 m. Dahinter steht ein geradliniges Kreuz. Mit einer Gesamthöhe von 1,40 m ragt es 0,80 m über die Figurengruppe hinaus.

Details

Gemeindename Straning-Grafenberg
Gemeindekennzahl 31130
Ortsübliche Bezeichnung Sixtenkreuz
Objektkategorie 1712 ( Freiplastiken | religiöse Freiplastiken | Mariendarstellungen)

Katastralgemeinde Straning -- GEM Straning-Grafenberg
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 712
Ortschafts- bzw. Ortsteil
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Ried Hintern Berg
Längengrad 15.86083
Breitengrad 48.60315

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 3.1
gemessen od. geschätzt gemessen
Breite (m) 1
gemessen od. geschätzt gemessen
Tiefe (m) 1
gemessen od. geschätzt gemessen

Zustandsklassifizierung sanierungsbedürftig
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Die Mariendarstellung mit der ortsüblichen Bezeichnung 'Sixtenkreuz' steht im Ried 'Hintern Berg' an der Gemeindegrenze zu Limberg und ist nach Südsüdwesten ausgerichtet. Sie ist aus Sandstein erbaut. Auf der fundamentartigen 0,10 m sichtbaren Basis, 1,00 m breit und ebenso tief, erhebt sich ein dreiteiliges Postament. Der erste, 0,30 m hohe Bauteil ist 1,00 m breit und 0,55 m tief. Der 2. Teil des Sockels hat eine Höhe von 0,80 m, ist am unteren Ende 1,00 m und oben 0,70 m breit. Dieser Teil schließt mit einem Gesims ab. Der 3., 0,55 m hohe Teil, ist am oberen Ende 0,50 m breit und 0,40 m tief. Den Abschluss bildet ein profiliertes Gesims. Darüber befindet sich als Bekrönung eine Pieta mit einer Höhe von 0,55 m. Dahinter steht ein geradliniges Kreuz. Mit einer Gesamthöhe von 1,40 m ragt es 0,80 m über die Figurengruppe hinaus.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details Der untere Teil des Postaments ist geradlinig und hat an der Vorderseite eine erhabene Platte. Der Mittelteil besitzt unten ausladende Voluten, jene am oberen Ende sind wesentlich kleiner. Die Vorderfront ist gebaucht. Darin ist eine Kartusche, mit Reliefs gerahmt. Im Inneren sind Reste einer Inschrift erkennbar (12 Zeilen). Oberhalb der Kartusche steht die Jahreszahl 1774. Zwischen Voluten und bauchiger Kartusche sind Blatt- und Muschelwerkverzierungen. Das Gurtgesims ist vorne durch eine plastisch gerahmte, ovale Kartusche unterbrochen. Hier war früher eine Inschrift. Die Seiten sind ebenfalls durch Kartuschen, Blatt- und Muschelwerk geschmückt. Der oberste, konkav geschwungene Abschnitt mit grottenähnlicher Umrahmung hat ein Relief mit Fegefeuerszene.

Zeitkategorie 18. Jahrhundert, 2. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Laut Inschrift wurde die Pieta im Jahr 1774 errichtet. Renoviert wurde das Sixtenkreuz von Leopold Muhm - laut Inschrift an der Rückseite entweder 1809 oder 1909.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)






Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Burger Elfriede und Friedrich: Religiöse Kleindenkmäler sowie die Heiligen in Legende und Historie, 3473 Zemling, 1992

Elisabet Prokop
Datum der Erfassung 2013-01-01
Datum der letzten Bearbeitung 2013-01-01
letzter Bearbeiter Elisabet Prokop

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Vollständig erfasst

Das Gütesiegel des BHW kennzeichnet dieses Objekt als vollständig und fachlich korrekt erfasst und vom BHW Fachbereich Klein-und Flurdenkmäler geprüft.