Holzkreuz mit Blechchristus

Religiöse KleindenkmälerKreuzeWeg- oder Feldkreuze

Gemeinde: Eggenburg

Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 1. Hälfte

Chronik:

Beschreibung:

Wenn wir von der Kellergasse Stoitzendorf in die kleine Kellergasse (erste Abzweigung links) reinfahren, kommen wir ca. nach 1 km an eine Abzweigung Richtung Heidweingärten, an der ein Holzkreuz mit einem Blechchristus aufgestellt ist - Das Blache-Kreuz. Die untere Hälfte des Wegkreuzes ist von sorgsam gepflegten Büschen verwachsen. Das Kreuz ist ein einfaches Holzkreuz, auf das ein liebevoll bemalter Jesus Christus aus Blech befestigt ist. Der Gekreuzigte ist mit lockigen Haar und lockigen Vollbart dargestellt, auf seinem Kopf sehen wir die Dornenkrone, dahinter ein brauner Heiligenschein. Sein Körper ist mit einem weißen Lendentuch bekleidet.

Details

Gemeindename Eggenburg
Gemeindekennzahl 31105
Ortsübliche Bezeichnung Holzkreuz mit Blechchristus
Objektkategorie 1561 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | Weg- oder Feldkreuze)

Katastralgemeinde Eggenburg -- GEM Eggenburg
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 2138
Ortschafts- bzw. Ortsteil Stoitzendorf
Straße und Hausnummer bzw. Flurname E Stoitzenberg, S Wegkreuzung
Längengrad 15.86433
Breitengrad 48.65785

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 1.9
gemessen od. geschätzt gemessen
Breite (m) 1
gemessen od. geschätzt gemessen
Tiefe (m) 0.1
gemessen od. geschätzt gemessen

Zustandsklassifizierung gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Wenn wir von der Kellergasse Stoitzendorf in die kleine Kellergasse (erste Abzweigung links) reinfahren, kommen wir ca. nach 1 km an eine Abzweigung Richtung Heidweingärten, an der ein Holzkreuz mit einem Blechchristus aufgestellt ist - Das Blache-Kreuz. Die untere Hälfte des Wegkreuzes ist von sorgsam gepflegten Büschen verwachsen. Das Kreuz ist ein einfaches Holzkreuz, auf das ein liebevoll bemalter Jesus Christus aus Blech befestigt ist. Der Gekreuzigte ist mit lockigen Haar und lockigen Vollbart dargestellt, auf seinem Kopf sehen wir die Dornenkrone, dahinter ein brauner Heiligenschein. Sein Körper ist mit einem weißen Lendentuch bekleidet.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details Das Blache-Kreuz wurde in der 1. Hälfte des 20. Jahrhundert zum Dank aufgestellt. Folgendes ist nach älteren Überlieferungen passiert: Anläßlich der Getreide-Ernte mit Sense und Sichel, wurden Garben zum Trocknen zusammengestellt - die Garben-Manderl. Plötzlich zog ein heftiges Gewitter auf. Die Leute mussten unter einer Garbe Unterschlupf suchen, da ging auch schon ein heftiges Unwetter nieder. Zum Schrecken aller, schlug in die nächsten Garbe der Blitz ein. So wurde zum Dank, dass alle unverletzt geblieben sind, dieses Marterl errichtet.

Zeitkategorie 20. Jahrhundert, 1. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen)
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)



Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Text von Ortsvorsteher Ludwig Knell und Eva Hochschorner

Eva Hochschorner
Datum der Erfassung 2013-01-01
Datum der letzten Bearbeitung 2013-01-01
letzter Bearbeiter Eva Hochschorner

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Vollständig erfasst

Das Gütesiegel des BHW kennzeichnet dieses Objekt als vollständig und fachlich korrekt erfasst und vom BHW Fachbereich Klein-und Flurdenkmäler geprüft.