Markus-Kreuz

Religiöse KleindenkmälerBildstöckePfeiler- und Säulenbildstöcke

Gemeinde: Leobendorf

Zeitkategorie: 19. Jahrhundert, 1. Hälfte

Chronik:

Nach Fertigstellung der Verbindungsstraße zwischen Leobendorf und Tresdorf wurde am östlichen Ortseingang bei der Brücke über den Seegraben ein Bildstock als neuer Einholstandort der Tresdorfer Prozession aus Ziegeln errichtet. Als Patrozinium der Leobendorfer Pfarrkirche und der 1835 neu erbauten Tresdorfer Kapelle wurde der Bildstock mit einem Bild des Evangelisten Markus versehen. An diesem Standort wurden von 1840 bis 1900 die Tresdorfer Toten vom Wagen gehoben und nach erstmaliger Einsegnung in die Kirche gebracht. Das Markus-Kreuz war früher auch das Ziel der Markus-Prozession und der Sammelplatz des Erntedankes unter Dechant Matthias Staribacher. Im Zuge des Brückenbaues über den Seegraben wurde das Marterl abgetragen und an der Weggabelung Stettner Weg-Schwemmweg unter Bürgermeister Josef Fürhauser neu errichtet.

Beschreibung:

Neben der Schwester Helga-Brücke steht auf einem gepflasterten Platz ein steinerner Bildstock nach Südwesten ausgerichtet. Die Spitze des Bildstockes ziert ein kunstvoll geschmiedetes Metallkreuz mit einem Herzen in der Mitte, wo sich die Balken treffen. Zu drei Seiten sind Bilder dreier Heiliger eingemeißelt: In der Front ist der Evangelist Markus, Kirchenpatron, mit dem Löwen als Symbol für Christus abgebildet. Rechts von ihm befindet sich der Hl. Florian, welcher einen Brand löscht und links der Hl. Johannes mit dem Lamm in seinen Händen.

Details

Gemeindename Leobendorf
Gemeindekennzahl 31216
Ortsübliche Bezeichnung Markus-Kreuz
Objektkategorie 1531 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Pfeiler- und Säulenbildstöcke)

Katastralgemeinde Leobendorf -- GEM Leobendorf
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 2320/3
Ortschafts- bzw. Ortsteil Leobendorf
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Schwemmweg
Längengrad 16.32961
Breitengrad 48.37665

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 3
gemessen od. geschätzt gemessen
Breite (m) 0.5
gemessen od. geschätzt gemessen
Tiefe (m) 0.5
gemessen od. geschätzt gemessen

Zustandsklassifizierung sehr gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Neben der Schwester Helga-Brücke steht auf einem gepflasterten Platz ein steinerner Bildstock nach Südwesten ausgerichtet. Die Spitze des Bildstockes ziert ein kunstvoll geschmiedetes Metallkreuz mit einem Herzen in der Mitte, wo sich die Balken treffen. Zu drei Seiten sind Bilder dreier Heiliger eingemeißelt: In der Front ist der Evangelist Markus, Kirchenpatron, mit dem Löwen als Symbol für Christus abgebildet. Rechts von ihm befindet sich der Hl. Florian, welcher einen Brand löscht und links der Hl. Johannes mit dem Lamm in seinen Händen.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details

Zeitkategorie 19. Jahrhundert, 1. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Nach Fertigstellung der Verbindungsstraße zwischen Leobendorf und Tresdorf wurde am östlichen Ortseingang bei der Brücke über den Seegraben ein Bildstock als neuer Einholstandort der Tresdorfer Prozession aus Ziegeln errichtet. Als Patrozinium der Leobendorfer Pfarrkirche und der 1835 neu erbauten Tresdorfer Kapelle wurde der Bildstock mit einem Bild des Evangelisten Markus versehen. An diesem Standort wurden von 1840 bis 1900 die Tresdorfer Toten vom Wagen gehoben und nach erstmaliger Einsegnung in die Kirche gebracht. Das Markus-Kreuz war früher auch das Ziel der Markus-Prozession und der Sammelplatz des Erntedankes unter Dechant Matthias Staribacher. Im Zuge des Brückenbaues über den Seegraben wurde das Marterl abgetragen und an der Weggabelung Stettner Weg-Schwemmweg unter Bürgermeister Josef Fürhauser neu errichtet.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) Nach Fertigstellung des Milchhauses wurde die erste Einsegnung der Toten dort hin verlegt. In der Zwischenkriegszeit bis 1960 wurde nur mehr bei einem 'Ganzkondukt' beim Milchhaus eingesegnet.





Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Leobendorf unter der Kreuzenstein - Johann Göttinger

Tanja Brenner
Datum der Erfassung 2012-01-01
Datum der letzten Bearbeitung 2012-01-01
letzter Bearbeiter Tanja Brenner

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Vollständig erfasst

Das Gütesiegel des BHW kennzeichnet dieses Objekt als vollständig und fachlich korrekt erfasst und vom BHW Fachbereich Klein-und Flurdenkmäler geprüft.