Cholera Säule

Religiöse KleindenkmälerBildstöckePfeiler- und Säulenbildstöcke

Gemeinde: Sommerein

Zeitkategorie: 19. Jahrhundert, 1. Hälfte

Chronik:

Die im Hof des Hauses Schlosstrasse 21 seit etwa 1970 aufgestellte Säule trägt weder Inschrift noch Jahreszahl, ist aber traditionell mit der Choleraseuche verknüpft, einer, durch bakteriell verseuchtes Trinkwasser hervorgerufenen, hoch infektiösen Krankheit, die sich in der Mitte des 19. jahrhundert epidemisch in ganz Europa und Lateinamerika ausbreitete.

Der ursprüngliche Aufstellungsort der Säule befand sich im Bereich der Lindau/Wenzelberg und musste dort der Neuparzellierung der neuen Siedlung Anfang der 1970er weichen.

Beschreibung:

Auf einem wuchtigen, quadratischen Sockel erhebt sich ein ca. 2 m hoher, abgefaster Sandstein- Pfeiler, dessen Abschluss eine profilierte Platte bildet. Der Schaft weist zwei schräg ins Innere verlaufende Löcher Vertiefungen auf.
Im Streiflicht kann man die Absplitterungen durch von Munition erkennen.

Details

Gemeindename Sommerein
Gemeindekennzahl 30724
Ortsübliche Bezeichnung Cholera Säule
Objektkategorie 1531 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Pfeiler- und Säulenbildstöcke)

Katastralgemeinde Sommerein -- GEM Sommerein
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 374
Ortschafts- bzw. Ortsteil 2453 Sommerein
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Schloßstraße 21
Längengrad 16.658701
Breitengrad 47.992215

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 3
gemessen od. geschätzt geschätzt
Breite (m) 0.6
gemessen od. geschätzt geschätzt
Tiefe (m) 0.6
gemessen od. geschätzt geschätzt

Zustandsklassifizierung sehr gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Auf einem wuchtigen, quadratischen Sockel erhebt sich ein ca. 2 m hoher, abgefaster Sandstein- Pfeiler, dessen Abschluss eine profilierte Platte bildet. Der Schaft weist zwei schräg ins Innere verlaufende Löcher Vertiefungen auf.
Im Streiflicht kann man die Absplitterungen durch von Munition erkennen.

Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details

Zeitkategorie 19. Jahrhundert, 1. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Die im Hof des Hauses Schlosstrasse 21 seit etwa 1970 aufgestellte Säule trägt weder Inschrift noch Jahreszahl, ist aber traditionell mit der Choleraseuche verknüpft, einer, durch bakteriell verseuchtes Trinkwasser hervorgerufenen, hoch infektiösen Krankheit, die sich in der Mitte des 19. jahrhundert epidemisch in ganz Europa und Lateinamerika ausbreitete.

Der ursprüngliche Aufstellungsort der Säule befand sich im Bereich der Lindau/Wenzelberg und musste dort der Neuparzellierung der neuen Siedlung Anfang der 1970er weichen.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) Als 1835 Mitte des 19. Jahrhunderts die Cholera auch in Sommerein grassierte, war - aus hygienischen Gründen geplant- die unglücklichen Opfer außerhalb des Ortes nahe der Wenzelkirche zu bestatten. Die mündliche Überlieferung jedoch berichtet, dass die Seuche binnen kurzer Zeit nach Errichtung der Säule zum Erlöschen kam und dieser ehemalige Pest-Friedhof in der Lindau nicht neu belegt wurde.

Dies stützt auch die Eintragung von Pfarrer Alexius Wiedemann in der Pfarrchronik :
„Die Einweihung des daran stoßenden im Jahr 1836 wegen der Cholera/: die so viel Opfer forderte:/ erweiterten Leichenhofes wurde infolge fürsterzbischöflicher Konsist. Ermächtigung dto 13. Feber 1837 No 8433 von dem HW. H. Dechant zu Himberg Franz Treiber bei Gelegenheit der hiesigen Schul- und Kirchenvisitation anno 1840 am 2. Juni vorgenommen."

cholera
09_2015
ava Pelnöcker

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen

Ava Pelnöcker
Datum der Erfassung 2015-09-07
Datum der letzten Bearbeitung 2019-01-15
letzter Bearbeiter Angelika Ficenc

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Erfassung nicht geprüft