Weißes Kreuz am Oberen Mühlweg

Religiöse KleindenkmälerKreuzeWeg- oder Feldkreuze

Gemeinde: Retzbach

Zeitkategorie: 19. Jahrhundert

Chronik:

Auch hier dürfte es sich, wie beim zweiten weißen Kreuz (Obj.Nr.45) um ein Kleindenkmal handeln, dass im Lauf der Zeit stark verändert wurde. Bei Betrachtung fällt auf, dass die große Sockelplatte und das relativ kleinen Kreuz nicht zusammen passen. Das Kreuz und Sockel entstammen einer späteren Zeitphase als die Sockelplatte.

Beschreibung:

Auf einer annähernd quadratischen Sockelplatte fußt ein quaderförmiger Steinsockel mit vorkragender Abdeckplatte. Darauf setzt ein einfaches Metallkreuz mit einem Corpus Christi und INRI-Fahne, beides mit Silberfarbe gestrichen, an.

Details

Gemeindename Retzbach
Gemeindekennzahl 31038
Ortsübliche Bezeichnung Weißes Kreuz am Oberen Mühlweg
Objektkategorie 1561 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | Weg- oder Feldkreuze)

Katastralgemeinde Unterretzbach -- GEM Retzbach
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 4440/6
Ortschafts- bzw. Ortsteil Unterretzbach - oberer Mühlweg
Straße und Hausnummer bzw. Flurname
Längengrad 15.99615
Breitengrad 48.77597

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 1.7
gemessen od. geschätzt geschätzt
Breite (m) 0.9
gemessen od. geschätzt geschätzt
Tiefe (m) 0.9
gemessen od. geschätzt geschätzt

Zustandsklassifizierung sanierungsbedürftig
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen
Sockel an der Basis stark beschädigt. Untergrund der Standfläche ist ungeeignet.

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Auf einer annähernd quadratischen Sockelplatte fußt ein quaderförmiger Steinsockel mit vorkragender Abdeckplatte. Darauf setzt ein einfaches Metallkreuz mit einem Corpus Christi und INRI-Fahne, beides mit Silberfarbe gestrichen, an.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details

Zeitkategorie 19. Jahrhundert
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Auch hier dürfte es sich, wie beim zweiten weißen Kreuz (Obj.Nr.45) um ein Kleindenkmal handeln, dass im Lauf der Zeit stark verändert wurde. Bei Betrachtung fällt auf, dass die große Sockelplatte und das relativ kleinen Kreuz nicht zusammen passen. Das Kreuz und Sockel entstammen einer späteren Zeitphase als die Sockelplatte.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)




Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen

Heidi Fachleitner
Datum der Erfassung 2012-01-01
Datum der letzten Bearbeitung 2012-01-01
letzter Bearbeiter Heidi Fachleitner

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Vollständig erfasst

Das Gütesiegel des BHW kennzeichnet dieses Objekt als vollständig und fachlich korrekt erfasst und vom BHW Fachbereich Klein-und Flurdenkmäler geprüft.