Metzen
Gemeinde: Schweiggers
Zeitkategorie: 16. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Die Renaissance-Stadtmetzen stammt aus 1555. Das Wort Metzen kommt von "messen". Der Metzen war die Normmenge (Volumenmaß) für Getreide- oder Salzabgaben in Österreich. Diese waren allerdings in einigen Orten von der Inhaltsmenge verschieden groß. Der Österreichische "Standard-Metzen" hatte 61,5 Liter, Dieses Maß wurde unter Kaiserin Maria Theresia von 1740 bis 1777 als verbindlich eingeführt. Diese Metzen bestanden aus Holz, Blech oder Stein. 1777 wurden die metrischen Maße allgemein eingeführt und der Metzen ins Museum geschickt.
Beschreibung:
Metzen aus Weinsberger Granit. Auf einem aus Pflastersteinen gemauerten Fundament steht der aus einem Stück gemeißelte Metzen. Er hat einen stabilen kreisrunden Granitsockel auf dem die Metzenschale angebracht ist. Da er als Mengenmaß seit 1777 nicht mehr benötigt wird, verwendet die Gemeinde diesen als Blumenschale. Er steht unmittelbar vor der Kirche.
Details
Gemeindename | Schweiggers |
Gemeindekennzahl | 32525 |
Ortsübliche Bezeichnung | Metzen |
Objektkategorie | 1313 ( Rechtsdenkmäler | Hoheitsrechtsdenkmäler | Hohl-, Längenmaße, Gewichte) |
Katastralgemeinde | Sallingstadt -- GEM Schweiggers |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 2997/3 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | 3931 Sallingstadt |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Sallingstadt 38 |
Längengrad | 15.102067 |
Breitengrad | 48.680416 |
denkmalgeschützt | -- |
Höhe (m) | 0.8 |
gemessen od. geschätzt | geschätzt |
Breite (m) | 0.7 |
gemessen od. geschätzt | geschätzt |
Tiefe (m) | 0.7 |
gemessen od. geschätzt | geschätzt |
Zustandsklassifizierung | sehr gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Metzen aus Weinsberger Granit. Auf einem aus Pflastersteinen gemauerten Fundament steht der aus einem Stück gemeißelte Metzen. Er hat einen stabilen kreisrunden Granitsockel auf dem die Metzenschale angebracht ist. Da er als Mengenmaß seit 1777 nicht mehr benötigt wird, verwendet die Gemeinde diesen als Blumenschale. Er steht unmittelbar vor der Kirche. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
Zeitkategorie | 16. Jahrhundert, 2. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Die Renaissance-Stadtmetzen stammt aus 1555. Das Wort Metzen kommt von "messen". Der Metzen war die Normmenge (Volumenmaß) für Getreide- oder Salzabgaben in Österreich. Diese waren allerdings in einigen Orten von der Inhaltsmenge verschieden groß. Der Österreichische "Standard-Metzen" hatte 61,5 Liter, Dieses Maß wurde unter Kaiserin Maria Theresia von 1740 bis 1777 als verbindlich eingeführt. Diese Metzen bestanden aus Holz, Blech oder Stein. 1777 wurden die metrischen Maße allgemein eingeführt und der Metzen ins Museum geschickt. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |