Kapelle Schächerkreuz

Religiöse KleindenkmälerKapellen und GrottenKapellen

Gemeinde: Heiligenkreuz

Zeitkategorie: 18. Jahrhundert

Chronik:

"Erbaut vermutlich um 1700 anstelle eines alten Holzkreuzes, genannt "Rotes Kreuz am Allander Steig", urkundlich 1641 genannt in der stiftlichen Cammerambtsraittung: ... ." (Richter)

Beschreibung:

Diese Kreuzkapelle mit bogenförmiger Nische, in der ein großes Kreuz mit Christus steht, wird von einem Dach geschützt, auf das ein Kreuz aufgesetzt ist. Die Kapelle ist nach vorne offen und durch ein Holzgitter mit Türl begrenzt.

"Großes Barock-Kruzifix: Korpus aus Holz geschnitzt, gefasst, Kopf nach links geneigt, Füße übereinandergestellt (Dreinageltypus), weisses Lendentuch, einzeilige weiße Inschriftentafel; braunes Holzkreuz." (Richter)

Details

Gemeindename Heiligenkreuz
Gemeindekennzahl 30613
Ortsübliche Bezeichnung Kapelle Schächerkreuz
Objektkategorie 1512 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kapellen und Grotten | Kapellen)

Katastralgemeinde Heiligenkreuz -- GEM Heiligenkreuz
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 9/1
Ortschafts- bzw. Ortsteil
Straße und Hausnummer bzw. Flurname
Längengrad 16.12505
Breitengrad 48.05558

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 3
gemessen od. geschätzt geschätzt
Breite (m) 4
gemessen od. geschätzt geschätzt
Tiefe (m) 2
gemessen od. geschätzt geschätzt

Zustandsklassifizierung sehr gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Diese Kreuzkapelle mit bogenförmiger Nische, in der ein großes Kreuz mit Christus steht, wird von einem Dach geschützt, auf das ein Kreuz aufgesetzt ist. Die Kapelle ist nach vorne offen und durch ein Holzgitter mit Türl begrenzt.

"Großes Barock-Kruzifix: Korpus aus Holz geschnitzt, gefasst, Kopf nach links geneigt, Füße übereinandergestellt (Dreinageltypus), weisses Lendentuch, einzeilige weiße Inschriftentafel; braunes Holzkreuz." (Richter)
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details

Zeitkategorie 18. Jahrhundert
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) "Erbaut vermutlich um 1700 anstelle eines alten Holzkreuzes, genannt "Rotes Kreuz am Allander Steig", urkundlich 1641 genannt in der stiftlichen Cammerambtsraittung: ... ." (Richter)
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)

Schächerkreuz
27.02.2021
Brigitta Moravec

Schächerkreuz, Detail
27.02.2021
Brigitta Moravec

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Richter, Werner: Historia Sanctae Crucis. Beiträge zur Geschichte von Heiligenkreuz im Wienerwald 1133 - 2008. - Heiligenkreuz: Be&Be 2011, S. 428.

Brigitta Moravec
Datum der Erfassung 2021-03-05
Datum der letzten Bearbeitung 2022-04-03
letzter Bearbeiter Anton Stöger

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Vollständig erfasst