Hl. Nepomuk

Freiplastikenreligiöse FreiplastikenJohannes Nepomukdarstellungen

Gemeinde: Bad Pirawarth

Zeitkategorie: 19. Jahrhundert, 1. Hälfte

Chronik:

Die Entstehung dieser Statue (laut Inschrift 1819) geht zurück auf ein Gelöbnis der Familie Krenn, zuerst wohnhaft an der Hauptstraße Nr. 57, heutige Obere Hauptstraße 11, (Haus Heß - Schweinberger) später Haustausch mit Nr.120 in der heutigen Kurhausstraße. Ursprünglich zum Haus Nr.120 (Krenn Isidor), heute Kurhausstraße 53 gehörend. Seit 1955 im Besitz von Johann und Hertha Skoumal. 1955 versah der Maler Roland Stubenvoll aus Gaweinstal die Figur, die vorher weiß/schwarz war, mit bunter Fassung weiß/braun. In den siebziger Jahren veranlasste Franz und Aloisea Pollany eine Restaurierung, wobei Josef Geissler aus Niedersulz (Gründer des Dorfmuseums Niedersulz) die ursprüngliche Sandsteinskulptur einfärbig natur herausarbeitete. Im Jahr 2000 erneute Instandhaltungsarbeiten aus Einnahmen des Kurhausstraßenfestes und einer großzügigen Spende von Familie Johann Skoumal. Gleichzeitig fand eine Übergabe des Besitzanspruches an die Gemeinde statt.

Beschreibung:

Figur aus Sandstein auf einem 97 cm hohen Postament, mit einer Grundfläche von 60 x 60 cm und 17 cm hohem Sockel. Die Statue hat eine Höhe von 2 m mit Sternenkranz über dem Haupt und einem Kreuz in der linken Hand. Die rechte Hand deutet auf die Lippen.

Details

Gemeindename Bad Pirawarth
Gemeindekennzahl 30805
Ortsübliche Bezeichnung Hl. Nepomuk
Objektkategorie 1713 ( Freiplastiken | religiöse Freiplastiken | Johannes Nepomukdarstellungen)

Katastralgemeinde Pirawarth -- GEM Bad Pirawarth
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 4929/1
Ortschafts- bzw. Ortsteil Bad Pirawarth
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Bindergasse - Kurhausstraße 21 gegenüber
Längengrad 16.60091
Breitengrad 48.45336

denkmalgeschützt geschuetzt

Höhe (m) 3
gemessen od. geschätzt gemessen
Breite (m) 0.6
gemessen od. geschätzt gemessen
Tiefe (m) 0.6
gemessen od. geschätzt gemessen

Zustandsklassifizierung gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Figur aus Sandstein auf einem 97 cm hohen Postament, mit einer Grundfläche von 60 x 60 cm und 17 cm hohem Sockel. Die Statue hat eine Höhe von 2 m mit Sternenkranz über dem Haupt und einem Kreuz in der linken Hand. Die rechte Hand deutet auf die Lippen.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details

Zeitkategorie 19. Jahrhundert, 1. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Die Entstehung dieser Statue (laut Inschrift 1819) geht zurück auf ein Gelöbnis der Familie Krenn, zuerst wohnhaft an der Hauptstraße Nr. 57, heutige Obere Hauptstraße 11, (Haus Heß - Schweinberger) später Haustausch mit Nr.120 in der heutigen Kurhausstraße. Ursprünglich zum Haus Nr.120 (Krenn Isidor), heute Kurhausstraße 53 gehörend. Seit 1955 im Besitz von Johann und Hertha Skoumal. 1955 versah der Maler Roland Stubenvoll aus Gaweinstal die Figur, die vorher weiß/schwarz war, mit bunter Fassung weiß/braun. In den siebziger Jahren veranlasste Franz und Aloisea Pollany eine Restaurierung, wobei Josef Geissler aus Niedersulz (Gründer des Dorfmuseums Niedersulz) die ursprüngliche Sandsteinskulptur einfärbig natur herausarbeitete. Im Jahr 2000 erneute Instandhaltungsarbeiten aus Einnahmen des Kurhausstraßenfestes und einer großzügigen Spende von Familie Johann Skoumal. Gleichzeitig fand eine Übergabe des Besitzanspruches an die Gemeinde statt.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)






Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Johann und Hertha Skoumal

Rosa Pollany
Datum der Erfassung 1970-01-01
Datum der letzten Bearbeitung 1970-01-01
letzter Bearbeiter Rosa Pollany

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Vollständig erfasst

Das Gütesiegel des BHW kennzeichnet dieses Objekt als vollständig und fachlich korrekt erfasst und vom BHW Fachbereich Klein-und Flurdenkmäler geprüft.