Wehofer Kreuz

Religiöse KleindenkmälerKreuzeWeg- oder Feldkreuze

Gemeinde: Bad Pirawarth

Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte

Chronik:

Hier verunglückte 1955 Johann Wehofer, als er mit dem Fahrrad ein Pferdegespann überholte und dabei von einem ÖMV-Bus erfasst wurde. Er war auf der Stelle tot. Das Denkmal wurde von der Ehefrau des Verunglückten zur Erinnerung am Unfallort errichtet.

Beschreibung:

Beschädigtes Gusseisenkreuz. Seit 2006 befindet sich nur mehr ein Fragment (Abbildung des Hl. Apostel Johannes Evangelist) des von Vandalen beschädigten und entwendeten Kreuzes am Entstehungsort.
Das Kreuz wurde dankenswerterweise von Kameraden des Österreichischen Kameradschaftsbundes 2014 restauriert und steht wieder in voller Pracht am Rande der B220 in der Nähe einer Mühle.

Details

Gemeindename Bad Pirawarth
Gemeindekennzahl 30805
Ortsübliche Bezeichnung Wehofer Kreuz
Objektkategorie 1561 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | Weg- oder Feldkreuze)

Katastralgemeinde Pirawarth -- GEM Bad Pirawarth
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 4958/5
Ortschafts- bzw. Ortsteil Bad Pirawarth
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Groß-Schweinbarther Straße
Längengrad 16.60585
Breitengrad 48.43995

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 0.8
gemessen od. geschätzt gemessen
Breite (m) 0.6
gemessen od. geschätzt gemessen
Tiefe (m) 0.6
gemessen od. geschätzt gemessen

Zustandsklassifizierung --
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen
Neuaufstellung

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Beschädigtes Gusseisenkreuz. Seit 2006 befindet sich nur mehr ein Fragment (Abbildung des Hl. Apostel Johannes Evangelist) des von Vandalen beschädigten und entwendeten Kreuzes am Entstehungsort.
Das Kreuz wurde dankenswerterweise von Kameraden des Österreichischen Kameradschaftsbundes 2014 restauriert und steht wieder in voller Pracht am Rande der B220 in der Nähe einer Mühle.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details

Zeitkategorie 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Hier verunglückte 1955 Johann Wehofer, als er mit dem Fahrrad ein Pferdegespann überholte und dabei von einem ÖMV-Bus erfasst wurde. Er war auf der Stelle tot. Das Denkmal wurde von der Ehefrau des Verunglückten zur Erinnerung am Unfallort errichtet.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)




Das renovierte WEHOFER Kreuz
2014 - Foto:2025
F. H. Staudigl

Schild des Kreuzes
2014 - Foto:2025

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Überlieferung

Anton Stöger
Datum der Erfassung 2025-03-28
Datum der letzten Bearbeitung 2025-03-30
letzter Bearbeiter Anton Stöger

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Vollständig erfasst

Das Gütesiegel des BHW kennzeichnet dieses Objekt als vollständig und fachlich korrekt erfasst und vom BHW Fachbereich Klein-und Flurdenkmäler geprüft.