Friesenrock-Kreuz, Kropfberger-Kreuz

Religiöse KleindenkmälerBildstöckePfeiler- und Säulenbildstöcke

Gemeinde: Langenlois

Zeitkategorie: 17. Jahrhundert, 2. Hälfte

Chronik:

Die Inschrift auf der Rückseite des Tabernakels gibt den Namen des Stifters an: Johann Kropfberger und dessen Ehewiertin Salome sowie die Jahreszahl 1694. Johann Kropfberger stammte aus Ybbsitz und war der Sohn eines Eisenwarenhändlers. Er heiratete 1667 die Witwe des Langenloiser Eisenwarenhändlers Abraham Windegger.

Beschreibung:

Das Friesenrock-Kreuz, ein Sandsteinbildstock, benannt nach der Riede Friesenrock, steht auf einer Böschung an der Bundesstraße (B 218) von Langenlois nach Krems, rechter Hand. Der Pfeilerschaft, auf einer zweistufigen Platte aufgesetzt, ist seitlich mit Kartuschen versehen, auf der Hauptansicht (O) sind Marterwerkzeuge als Relief gearbeitet und mit Banddekor verknüpft. Der Tabernakel weist auf drei Seiten Reliefdarstellungen auf: auf der Hauptansicht eine Dreifaltigkeit, rechts den hl. Florian, links den hl. Sebastian; die rückseitige Nische beinhaltet eine eingemeißelte Inschrift. Auf der Deckplatte des Tabernakels sitzt ein Zwiebelhelm in Sandstein, ein eisernes Doppelkreuz bekrönt den Bildstock.

Details

Gemeindename Langenlois
Gemeindekennzahl 31322
Ortsübliche Bezeichnung Friesenrock-Kreuz, Kropfberger-Kreuz
Objektkategorie 1531 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Pfeiler- und Säulenbildstöcke)

Katastralgemeinde Langenlois -- GEM Langenlois
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 7376/2
Ortschafts- bzw. Ortsteil Langenlois
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Riede Friesenrock
Längengrad 15.64308
Breitengrad 48.45988

denkmalgeschützt geschuetzt

Höhe (m) 4.9
gemessen od. geschätzt gemessen
Breite (m) 0.4
gemessen od. geschätzt --
Tiefe (m) 0.4
gemessen od. geschätzt --

Zustandsklassifizierung gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Das Friesenrock-Kreuz, ein Sandsteinbildstock, benannt nach der Riede Friesenrock, steht auf einer Böschung an der Bundesstraße (B 218) von Langenlois nach Krems, rechter Hand. Der Pfeilerschaft, auf einer zweistufigen Platte aufgesetzt, ist seitlich mit Kartuschen versehen, auf der Hauptansicht (O) sind Marterwerkzeuge als Relief gearbeitet und mit Banddekor verknüpft. Der Tabernakel weist auf drei Seiten Reliefdarstellungen auf: auf der Hauptansicht eine Dreifaltigkeit, rechts den hl. Florian, links den hl. Sebastian; die rückseitige Nische beinhaltet eine eingemeißelte Inschrift. Auf der Deckplatte des Tabernakels sitzt ein Zwiebelhelm in Sandstein, ein eisernes Doppelkreuz bekrönt den Bildstock.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details Die Hauptansicht des Bildstockes weist auf dem Schaft eine als Hochrelief gearbeitete Ornamentierung auf. Viermal sind Marterwerkzeuge paarig und gekreuzt dargestellt, mit Bändern umwunden und verknüpft. Von unten nach oben: Geißelsäule und Leiter, darüber gekreuzte Geißelstöcke, dann Hammer und Zange, zuoberst Lanze und Stock mit Essigschwamm, dazwischen ein Herz mit drei Nägeln. Das Tabernakelrelief darüber zeigt eine Dreifaltigkeitsdarstellung nach dem Typus von Karnabrunn. Insgesamt lässt sich an diesem Bildstock eine sehr kunstvolle Steinmetzarbeit, in der ein tiefes religiöses Programm zum Ausdruck kommt, entdecken.

Zeitkategorie 17. Jahrhundert, 2. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Die Inschrift auf der Rückseite des Tabernakels gibt den Namen des Stifters an: Johann Kropfberger und dessen Ehewiertin Salome sowie die Jahreszahl 1694. Johann Kropfberger stammte aus Ybbsitz und war der Sohn eines Eisenwarenhändlers. Er heiratete 1667 die Witwe des Langenloiser Eisenwarenhändlers Abraham Windegger.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)






Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen L.Rausch: Dokumentation zu Langenloiser Bildstöcken Langenlois 1986, Stadtarchiv.Emil Schneeweis:Bild, Bildstock,Symbol.Zum Problem der Erhebung von Ikonographie, Ikonologie, Hagiographie und Symbolik. Wien 1988.

Johann Ennser, Adolf Hauer
Datum der Erfassung 2011-01-01
Datum der letzten Bearbeitung 2011-01-01
letzter Bearbeiter Johann Ennser, Adolf Hauer

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Vollständig erfasst

Das Gütesiegel des BHW kennzeichnet dieses Objekt als vollständig und fachlich korrekt erfasst und vom BHW Fachbereich Klein-und Flurdenkmäler geprüft.