Wegscheidkreuz

Religiöse KleindenkmälerBildstöckePfeiler- und Säulenbildstöcke

Gemeinde: Stronsdorf

Zeitkategorie: 19. Jahrhundert, 1. Hälfte

Chronik:

Das Flurdenkmal steht an einer ehemaligen Wegkreuzung der LH 35 mit einem Feldweg ('Breitenweg'), der bei der Kommassierung (1965/66) verlegt wurde.

Beschreibung:

Der aus Ziegeln gemauerte Pfeiler hat einen etwas verbreiterten Sockel und quadratischen Schaft, der an den Ecken abgefast ist. Nach oben schließt der Schaft mit einem Gesimse aus Rundstab und Sima ab, darüber liegt der Aufsatz mit 4 kleinen Bildnischen. Der Aufsatz schließt gegen das Dach wieder mit einem Gesimse ab, das aus Absatz und Sima besteht. Das gemauerte flache Pyramidendach trägt ein schön gearbeitetes doppelbalkiges Eisenkreuz mit gespaltenen Querbalkenenden. In der der Straße zugewandten Nische (Nordseite) steht eine kleine plastische Darstellung der Heiligen Familie. - Der Pfeiler wurde im Auftrag von Rosa Gehring, Patzmannsdorf 37 neu gefärbelt. - Der Sockel (Riss) wurde von Johann Eichinger, Stronsdorf im Jahre 2023 saniert.

Details

Gemeindename Stronsdorf
Gemeindekennzahl 31650
Ortsübliche Bezeichnung Wegscheidkreuz
Objektkategorie 1531 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Pfeiler- und Säulenbildstöcke)

Katastralgemeinde Patzmannsdorf -- GEM Stronsdorf
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 926
Ortschafts- bzw. Ortsteil Patzmannsdorf
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Südlich der Straße von Stronsdorf nach Großharras (Straßen-Km 11,8)
Längengrad 16.279317
Breitengrad 48.655468

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 3.5
gemessen od. geschätzt gemessen
Breite (m) 0.8
gemessen od. geschätzt gemessen
Tiefe (m) 0.8
gemessen od. geschätzt gemessen

Zustandsklassifizierung gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen
-

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Der aus Ziegeln gemauerte Pfeiler hat einen etwas verbreiterten Sockel und quadratischen Schaft, der an den Ecken abgefast ist. Nach oben schließt der Schaft mit einem Gesimse aus Rundstab und Sima ab, darüber liegt der Aufsatz mit 4 kleinen Bildnischen. Der Aufsatz schließt gegen das Dach wieder mit einem Gesimse ab, das aus Absatz und Sima besteht. Das gemauerte flache Pyramidendach trägt ein schön gearbeitetes doppelbalkiges Eisenkreuz mit gespaltenen Querbalkenenden. In der der Straße zugewandten Nische (Nordseite) steht eine kleine plastische Darstellung der Heiligen Familie. - Der Pfeiler wurde im Auftrag von Rosa Gehring, Patzmannsdorf 37 neu gefärbelt. - Der Sockel (Riss) wurde von Johann Eichinger, Stronsdorf im Jahre 2023 saniert.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details -

Zeitkategorie 19. Jahrhundert, 1. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Das Flurdenkmal steht an einer ehemaligen Wegkreuzung der LH 35 mit einem Feldweg ('Breitenweg'), der bei der Kommassierung (1965/66) verlegt wurde.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) -

Wegscheidkreuz vor der Sanierung
2010
Johann Strick

Wegscheidkreuz nach der Sanierung
2015
Johann Strick

Wegscheidkreuz Detail
2ß15
Johann Strick

Wegscheidkreuz in Arbeit
2010
Johann Strick

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Ersterfassung von Johann Strick-Stronsdorf und Alois Toriser-Laa.

Johann Strick
Datum der Erfassung 2010-01-01
Datum der letzten Bearbeitung 2024-01-07
letzter Bearbeiter Johann Strick

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Vollständig erfasst

Das Gütesiegel des BHW kennzeichnet dieses Objekt als vollständig und fachlich korrekt erfasst und vom BHW Fachbereich Klein-und Flurdenkmäler geprüft.