Holzkreuz bei Platterstraße
Religiöse KleindenkmälerKreuzeWeg- oder Feldkreuze
Gemeinde: Zellerndorf
Zeitkategorie: --
Chronik:
Über den Errichtungsgrund und den Stifter gibt es keine schriftlichen Aufzeichnungen.
Beschreibung:
Standort:
An der Mauer zwischen den Häusern No.296 (alt:156) und 297 (alt:224 bzw. 171).
An der Kreuzung der Pulkautalstraße B45 mit der Landstraße 1065.
Es ist auf der rechten Seite der Landesstraße 1065 Richtung Platt
Beschreibung:
Blechschnittchristus
Details
Gemeindename | Zellerndorf |
Gemeindekennzahl | 31052 |
Ortsübliche Bezeichnung | Holzkreuz bei Platterstraße |
Objektkategorie | 1561 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | Weg- oder Feldkreuze) |
Katastralgemeinde | Zellerndorf -- GEM Zellerndorf |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 1060/1 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | Hauptstraße |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Zellerndorf No.296 |
Längengrad | 15.9567 |
Breitengrad | 48.6944 |
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Höhe (m) | |
gemessen od. geschätzt | -- |
Breite (m) | |
gemessen od. geschätzt | -- |
Tiefe (m) | |
gemessen od. geschätzt | -- |
Zustandsklassifizierung | gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Standort: An der Mauer zwischen den Häusern No.296 (alt:156) und 297 (alt:224 bzw. 171). An der Kreuzung der Pulkautalstraße B45 mit der Landstraße 1065. Es ist auf der rechten Seite der Landesstraße 1065 Richtung Platt Beschreibung: Blechschnittchristus |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
Zeitkategorie | -- |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Über den Errichtungsgrund und den Stifter gibt es keine schriftlichen Aufzeichnungen. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) | Auf der Ansichtskarte aus dem Jahr 1898 ist noch die ursprüngliche Situation sichtbar. Ob an der Ecke ein großes Kreuz steht, ist nicht eindeutig bestimmbar. Im Haus am linken Bildrand No.156 (seit 1952: No.296) war der ehemalige „Bestandsbäcker“. Das große Haus in der Mitte, No.171 (seit 1952: No.298), wurde um 1835 von Karl Benedikter (1792-1874) erbaut. Er betrieb damals den Ziegelofen und lieferte mehrere hunderttausend Mauerziegel für den Bau der Kirche in Platt. 1881 wurde der Ziegelofen abgeräumt (Gemeinderatsprotokoll) 1910 wurde das Haus geteilt (No.224, ab 1952: 297) und Bäckermeister Johann Henne (1879-1938) eröffnete hier eine Bäckerei (sie wurde 1970 geschlossen). |

ZELLERNDORF Holzkreuz Platterstraße 1as | |
2022-08-28 | |
Mag. Josef Schönhofer |

ZELLERNDORF Holzkreuz Platterstraße 1bs | |
2022-08-28 | |
Mag. Josef Schönhofer |

ZELLERNDORF Holzkreuz Platterstraße 2s | |
2023-12-26 | |
Mag. Josef Schönhofer |

ZELLERNDORF Hauptstraße - Ansichtskarte Detail 3s | |
1899 gelaufen | |
Archiv Schönhofer |

ZELLERNDORF Holzkreuz Platterstraße 1as | |
1974 | |
Sammlung Walter Böck |

ZELLERNDORF Holzkreuz Platterstraße 1as | |
2022-08-28 | |
Mag. Josef Schönhofer |

ZELLERNDORF Holzkreuz Platterstraße 1as | |
2022-08-28 | |
Mag. Josef Schönhofer |

ZELLERNDORF Holzkreuz Platterstraße 1as | |
2022-08-28 | |
Mag. Josef Schönhofer |
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen |
Datum der Erfassung | 2024-07-23 |
Datum der letzten Bearbeitung | 2025-03-10 |
letzter Bearbeiter | Josef Schoenhofer |