Cello Spieler

Freiplastikenprofane FreiplastikenPersonen und Personengruppen

Gemeinde: Wolkersdorf im Weinviertel

Zeitkategorie: 21. Jahrhundert, 1. Hälfte

Chronik:

Anlässlich des 80. Geburtstags von Otto Potsch wurde in der Gemeinderatssitzung am 21. 6. 2018 einstimmig beschlossen, dass die Brücke über den Rußbach vom Schlosspark zu den „Gam Gründen“ in Anerkennung seiner herausragenden künstlerischen Bedeutung für Wolkersdorf nach Otto Potsch benannt wird. Weiters wurde beschlossen, dass ein künstlerisches Werk angekauft und im Umfeld der Brücke mit dem Hinweis auf sein Lebenswerk dauerhaft aufgestellt werden soll.
Die Skulptur wurde 2021 erschaffen.

Der Wolkersdorfer Künstler Otto Potsch (1939-2022) fertigte in einer seiner letzten Schaffensperioden Skulpturen und Objekte aus Alteisen und Schrott.
Der Künstler Otto Potsch war ein Poet, der selbst Steinen und rostigem Alteisen eine Seele einhauchte.
Man wird einfach nicht fertig damit, ihn darzustellen, den bodenständigen Wolkersdorfer, Drechsler, Edelserpentinschleifer, Sammler, Museumsbauer, Musiker, Komponisten, Bildhauer, Ausstellungsgestalter, Graphiker, Aktionisten, Elfenbeinschnitzer, Bergmann, Maler, Schrottkünstler, Bernsteinfotograf und und und ...

Beschreibung:

Skulptur aus Alteisen und Schrott.

Details

Gemeindename Wolkersdorf im Weinviertel
Gemeindekennzahl 31655
Ortsübliche Bezeichnung Cello Spieler
Objektkategorie 1723 ( Freiplastiken | profane Freiplastiken | Personen und Personengruppen)

Katastralgemeinde Wolkersdorf -- GEM Wolkersdorf im Weinviertel
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 56/2
Ortschafts- bzw. Ortsteil Wolkersdorf
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Schlosspark bei der Otto Potsch Brücke
Längengrad 16.518056
Breitengrad 48.380028

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 1.7
gemessen od. geschätzt gemessen
Breite (m) 0.8
gemessen od. geschätzt gemessen
Tiefe (m) 0.8
gemessen od. geschätzt gemessen

Zustandsklassifizierung sehr gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Skulptur aus Alteisen und Schrott.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details

Zeitkategorie 21. Jahrhundert, 1. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Anlässlich des 80. Geburtstags von Otto Potsch wurde in der Gemeinderatssitzung am 21. 6. 2018 einstimmig beschlossen, dass die Brücke über den Rußbach vom Schlosspark zu den „Gam Gründen“ in Anerkennung seiner herausragenden künstlerischen Bedeutung für Wolkersdorf nach Otto Potsch benannt wird. Weiters wurde beschlossen, dass ein künstlerisches Werk angekauft und im Umfeld der Brücke mit dem Hinweis auf sein Lebenswerk dauerhaft aufgestellt werden soll.
Die Skulptur wurde 2021 erschaffen.

Der Wolkersdorfer Künstler Otto Potsch (1939-2022) fertigte in einer seiner letzten Schaffensperioden Skulpturen und Objekte aus Alteisen und Schrott.
Der Künstler Otto Potsch war ein Poet, der selbst Steinen und rostigem Alteisen eine Seele einhauchte.
Man wird einfach nicht fertig damit, ihn darzustellen, den bodenständigen Wolkersdorfer, Drechsler, Edelserpentinschleifer, Sammler, Museumsbauer, Musiker, Komponisten, Bildhauer, Ausstellungsgestalter, Graphiker, Aktionisten, Elfenbeinschnitzer, Bergmann, Maler, Schrottkünstler, Bernsteinfotograf und und und ...
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) Otto Potsch (* 20. September 1938 in Wien; † 1. März 2022 in Wolkersdorf im Weinviertel, Niederösterreich) war ein österreichischer Bildhauer, Maler, Musiker, Fotograf, Gründer des Felsenmuseums Bernstein und Drechslermeister. Er war als bildender Künstler Autodidakt und lebte in Wolkersdorf im Weinviertel.

Von 1952 bis 1955 erlernte Otto Potsch den Beruf des Drechslers bei dem Wiener Elfenbeinbildhauer und Galanteriewaren-Drechsler Josef Träger. Dort lernte er die Bearbeitung von Elfenbein, Horn, Schildpatt und Bernstein. Während des 3. Lehrjahres besuche Potsch als Gastschüler die Akademie der bildenden Künste in Wien bei Gerda Matejka-Felden und später auch bei Rheo Martin Pedrazza.
Potsch wurde 1957 von seinem späteren Schwiegervater Josef Piringer beauftragt, für dessen Edelserpentin-Schleiferei in Bernstein, Burgenland aus dem dort vorkommenden Edelserpentin Skulpturen zu fertigen. Potsch entdeckte seine Vorliebe für Tierskulpturen.
1960 legte Potsch die Meisterprüfung für das Drechslergewerbe ab und begann in seiner Heimatgemeinde Wolkersdorf mit dem Broterwerb für seine Familie. Er erhielt eine Auftragsarbeit von einer Wiener Pfeifenfabrik über die Produktion von 5.000 Kalebassenpfeifen, letztendlich wurden es in den darauffolgenden Jahren über 80.000 Stück.
1966 gründete er in Wolkersdorf seine erste Kunstwerkstätte. Eine weitere Kunstwerkstätte mit dazugehörigem Verkaufsgeschäft wurde 1967 in Bernstein errichtet. Es entstanden zahlreiche Skulpturen aus Edelserpentin.
In Potsch reifte die Idee, ein Museum als Gesamtkunstwerk zu errichten. Nach vierjähriger Bauzeit schuf er 1981 das Felsenmuseum in Bernstein. Die Errichtung erfolgte ausschließlich durch Eigenmittel.
Otto Potsch beschäftigte sich auch mit der Malerei. 1983 und 1984 folgten Studienreisen mit Heinrich C. Berann nach Korfu, in die Provence und die Toskana.
In Eigeninitiative erfolgte 1986 der Umbau der ehemaligen Stallungen im Schloss Wolkersdorf zu seiner Schlossgalerie, wo der Künstler bis zu seinem Tod arbeitete.


Cello Spieler
2023
Herbert Kraus

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Potsch

Herbert Kraus
Datum der Erfassung 2023-08-08
Datum der letzten Bearbeitung 2024-07-06
letzter Bearbeiter Christian Pleil

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Vollständig erfasst