Rotes Kreuz

Religiöse KleindenkmälerKreuzeWeg- oder Feldkreuze

Gemeinde: Wullersdorf

Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 1. Hälfte

Chronik:

Das ursprüngliche, rot gefärbte Holzkreuz (daher der Name) war so verwittert, das es 1936 von der Familie Winkler durch das Eisenkreuz (Grabkreuz) ersetzt wurde. Dabei wurde es auf der anderen Seite des Weges aufgestellt.

Beschreibung:

Gußeisernes Kreuz

Details

Gemeindename Wullersdorf
Gemeindekennzahl 31051
Ortsübliche Bezeichnung Rotes Kreuz
Objektkategorie 1561 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | Weg- oder Feldkreuze)

Katastralgemeinde Immendorf -- GEM Wullersdorf
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer Weg 2180/3
Ortschafts- bzw. Ortsteil Immendorf
Straße und Hausnummer bzw. Flurname nach Schalladorf
Längengrad 16.136566
Breitengrad 48.644447

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m)
gemessen od. geschätzt --
Breite (m)
gemessen od. geschätzt --
Tiefe (m)
gemessen od. geschätzt --

Zustandsklassifizierung gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Gußeisernes Kreuz
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details Gußeisernes Kreuz mit vergoldetem Corpus und Strahlen zwischen den Kreuzesarmen und einer leeren, runden Inschriftentafel, die von einem vergoldeten Kranz umrahmt wird. Am Fuß des Kreuzes, in einer gotischen Architektur, Allergorie des Glaubens mit den Attributen Kelch und Kreuz.

Zeitkategorie 20. Jahrhundert, 1. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Das ursprüngliche, rot gefärbte Holzkreuz (daher der Name) war so verwittert, das es 1936 von der Familie Winkler durch das Eisenkreuz (Grabkreuz) ersetzt wurde. Dabei wurde es auf der anderen Seite des Weges aufgestellt.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)




Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen

Anton Stöger
Datum der Erfassung 2001-01-01
Datum der letzten Bearbeitung 2001-01-01
letzter Bearbeiter Anton Stöger

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Vollständig erfasst

Das Gütesiegel des BHW kennzeichnet dieses Objekt als vollständig und fachlich korrekt erfasst und vom BHW Fachbereich Klein-und Flurdenkmäler geprüft.