Nischenbildstock III Pulkauerstraße

Religiöse KleindenkmälerBildstöcke

Gemeinde: Eggenburg

Zeitkategorie: 16. Jahrhundert, 1. Hälfte

Chronik:

Beschreibung:

Rechts neben der Pulkauerstrasse in Richtung Gauderndorf finden wir mit einigen Abstand drei Bildstöcke. Der dritte befindet sich gegenüber von Haus Pulkauerstraße Nr. 27. Der ca. 2 m hohe rechteckige Sockel besteht aus gemauerten Steinen und darüber befindet sich eine Deckplatte. Bei diesem Bildstock wurde mehr als die Hälfte des Sockels in eine Einfriedung integriert. Auf der Platte des Sockels ist ein ca. 1 m hoher rechteckiger Aufsatz aus Ziegeln, jedoch außen verputzt, aufgesetzt. Den Abschluß bildet ein Walmdach ohne Kreuz. Der Aufsatz beherbergt eine Nische, die durch ein Glasfenster mit davor befindlichen Maschengitter verschlossenen ist. Darinnen sehen wir eine Skulptur und unter dem Fenster ist eine verschnörkelte Schmiedeeisenlaterne mit roten Glaseinsätzen montiert.

Details

Gemeindename Eggenburg
Gemeindekennzahl 31105
Ortsübliche Bezeichnung Nischenbildstock III Pulkauerstraße
Objektkategorie 1530 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | )

Katastralgemeinde Eggenburg -- GEM Eggenburg
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 1179
Ortschafts- bzw. Ortsteil Eggenburg
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Pulkauerstraße, zwischen Berufsschule und Straßenmeisterei
Längengrad 15.82206
Breitengrad 48.65009

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 3.4
gemessen od. geschätzt gemessen
Breite (m) 0.92
gemessen od. geschätzt gemessen
Tiefe (m) 0.92
gemessen od. geschätzt gemessen

Zustandsklassifizierung sanierungsbedürftig
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Rechts neben der Pulkauerstrasse in Richtung Gauderndorf finden wir mit einigen Abstand drei Bildstöcke. Der dritte befindet sich gegenüber von Haus Pulkauerstraße Nr. 27. Der ca. 2 m hohe rechteckige Sockel besteht aus gemauerten Steinen und darüber befindet sich eine Deckplatte. Bei diesem Bildstock wurde mehr als die Hälfte des Sockels in eine Einfriedung integriert. Auf der Platte des Sockels ist ein ca. 1 m hoher rechteckiger Aufsatz aus Ziegeln, jedoch außen verputzt, aufgesetzt. Den Abschluß bildet ein Walmdach ohne Kreuz. Der Aufsatz beherbergt eine Nische, die durch ein Glasfenster mit davor befindlichen Maschengitter verschlossenen ist. Darinnen sehen wir eine Skulptur und unter dem Fenster ist eine verschnörkelte Schmiedeeisenlaterne mit roten Glaseinsätzen montiert.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details Legende zur Stiftung : An einem Wintertag bei Glatteis und starken Schneeverwehungen wurde ein Priester von Eggenburg nach Gauderndorf gerufen, um einen Sterbenden die letzten Sakramente zu spenden. Trotz der schlechten Bedingungen machte sich der Priester auf den Weg. Dreimal kam der Geistliche in den Schneewehen zu Sturz, erreichte aber unverletzt doch noch rechtzeitig sein Ziel. An jenen Stellen, an welchen der Priester mit dem Allerheiligsten gestürzt war, wurden zum Gedenken die drei Nischenbildstöcke errichtet. Pfarrer Josef Petschan schreibt: Auf dem Wege nach Gauderndorf befinden sich mehrere schadhafte, gemauerte Tabernakelbildstöcke, die ehemals die sieben Fälle Christi (Jesus fällt unter dem Kreuz …) darstellten. Wenn dies die übrig gebliebenen sind, dann wurden sie laut Ratsprotokoll im Jahre 1552 von Mathias Kipfenberger errichtet.

Zeitkategorie 16. Jahrhundert, 1. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen)
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)



Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Text von Ing. Richard Sonnleitner und Pfarrer Josef Petschan

Eva Hochschorner
Datum der Erfassung 2013-01-01
Datum der letzten Bearbeitung 2013-01-01
letzter Bearbeiter Eva Hochschorner

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Vollständig erfasst

Das Gütesiegel des BHW kennzeichnet dieses Objekt als vollständig und fachlich korrekt erfasst und vom BHW Fachbereich Klein-und Flurdenkmäler geprüft.