Ehemaliger Brunnen - beim Friedhof

BrunnenDorfbrunnen alte Nutzbrunnen

Gemeinde: Zellerndorf

Zeitkategorie: 20. Jahrhundert

Chronik:

1970 wurde auch der Friedhof an die Ortswasserleitung angeschlossen, und vier Wasserentnahmestellen errichtet. Damit verlor der Brunnen seine Funktion und wurde abgebaut.

2024-09-01 sind keine Hinweise auf seinen ehemaligen Standort mehr vorhanden. (Abb.2)

Beschreibung:

Standort
Der einfache Holzbrunnen war links neben dem Weg, der durch die Kellergasse „reixgrobn“ und weiter als „Retzerweg“ bis zur Grenze zu Unternalb führt. Am Fuße der Böschung, die hinaufführt zur Friedhofsmauer. (Abb.1, 2)
Seine Hauptaufgabe war, das Gießwasser für die Pflege der Blumen auf den Gräbern zu liefern. Kein Trinkwasser!
Ein Fußpfad führte vom Friedhofstor zum Brunnen und wieder hinauf - mit voller Gießkanne (10 Liter Fassungsvermögen). Oftmals waren - damals - die Kinder eingeteilt, am Abend das Familiengrab zu gießen. (Abb.3)

Beschreibung

Details

Gemeindename Zellerndorf
Gemeindekennzahl 31052
Ortsübliche Bezeichnung Ehemaliger Brunnen - beim Friedhof
Objektkategorie 2701 ( Brunnen | | Dorfbrunnen (alte Nutzbrunnen))

Katastralgemeinde Zellerndorf -- GEM Zellerndorf
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 4136/2
Ortschafts- bzw. Ortsteil Kirchenplatzl
Straße und Hausnummer bzw. Flurname
Längengrad 15.9566
Breitengrad 48.7001

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m)
gemessen od. geschätzt --
Breite (m)
gemessen od. geschätzt --
Tiefe (m)
gemessen od. geschätzt --

Zustandsklassifizierung zerstört
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Standort
Der einfache Holzbrunnen war links neben dem Weg, der durch die Kellergasse „reixgrobn“ und weiter als „Retzerweg“ bis zur Grenze zu Unternalb führt. Am Fuße der Böschung, die hinaufführt zur Friedhofsmauer. (Abb.1, 2)
Seine Hauptaufgabe war, das Gießwasser für die Pflege der Blumen auf den Gräbern zu liefern. Kein Trinkwasser!
Ein Fußpfad führte vom Friedhofstor zum Brunnen und wieder hinauf - mit voller Gießkanne (10 Liter Fassungsvermögen). Oftmals waren - damals - die Kinder eingeteilt, am Abend das Familiengrab zu gießen. (Abb.3)

Beschreibung
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details

Zeitkategorie 20. Jahrhundert
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) 1970 wurde auch der Friedhof an die Ortswasserleitung angeschlossen, und vier Wasserentnahmestellen errichtet. Damit verlor der Brunnen seine Funktion und wurde abgebaut.

2024-09-01 sind keine Hinweise auf seinen ehemaligen Standort mehr vorhanden. (Abb.2)
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)

Ehemaliger Brunnen bei Friedhof 1as
1950?
OSR Josef Schönhofer

Ehemaliger Brunnen bei Friedhof 2as
2024-09-01
Mag. Josef Schönhofer

Ehemaliger Brunnen bei Friedhof 2bs
2024-09-01
Mag. Josef Schönhofer

Ehemaliger Brunnen bei Friedhof 3s
1950?
OSR Josef Schönhofer

Ehemaliger Brunnen bei Friedhof 4s
2024-09-01
Mag. Josef Schönhofer

Karte: ehemaliger Gemeindebrunnen bei Friedhof
2024
Google maps

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Quellen
OSR SCHÖNHOFER Josef: Ortschronik von ZELLERNDORF (bis 1993 unveröff.)
Archiv Schönhofer

Josef Schoenhofer
Datum der Erfassung 2024-10-11
Datum der letzten Bearbeitung 2025-03-10
letzter Bearbeiter Josef Schoenhofer

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Wesentliche Felder richtig erfaßt