Friedhofskapelle

Religiöse KleindenkmälerKapellen und GrottenKapellen

Gemeinde: Heiligenkreuz

Zeitkategorie: 19. Jahrhundert, 2. Hälfte

Chronik:

"Die Friedhofskapelle wurde 1889 im neuromanischen Stil errichtet nach Plänen der Architekten Avanzo und Lange und zum überwiegenden Teil finanziert von der Baronin Helene Vetsera. Im offenen Westgiebel der Kapelle befindet sich der Glockenstuhl für die Friedhofsglocke." (Richter)
Gedenkstein: "Den hier ruhenden sächsischen Bundesgenossen 1866"

Beschreibung:

"Bau über rechteckigem Grundriss unter ostseitig abgewalmtem Satteldach mit Strebepfeilern, übergiebeltes Säulenportal, Drillingsfenster im Giebelfeld und Blenarkadenfries unter der Traufe; Inneres kreuzrippengewölbt; Glasmalerei, seitl. Rosetten, an der Altarwand Maria mit adorierenden Engel (Porträts Mary und Ladislaus Vetsera), Tiroler Glasmalerei 1889/90, rest. und verändert Lucia Jirgal 1978; Altar, das Fenster mit rundbogiger Arkade umschließender Aufbau mit neurom. und neugot. Dekor." (Dehio)

Details

Gemeindename Heiligenkreuz
Gemeindekennzahl 30613
Ortsübliche Bezeichnung Friedhofskapelle
Objektkategorie 1512 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kapellen und Grotten | Kapellen)

Katastralgemeinde Heiligenkreuz -- GEM Heiligenkreuz
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 105/3
Ortschafts- bzw. Ortsteil
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Ortsfriedhof Heiligenkreuz
Längengrad 16.14336
Breitengrad 48.05734

denkmalgeschützt geschuetzt

Höhe (m) 7
gemessen od. geschätzt geschätzt
Breite (m) 5
gemessen od. geschätzt geschätzt
Tiefe (m) 8
gemessen od. geschätzt geschätzt

Zustandsklassifizierung sehr gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) "Bau über rechteckigem Grundriss unter ostseitig abgewalmtem Satteldach mit Strebepfeilern, übergiebeltes Säulenportal, Drillingsfenster im Giebelfeld und Blenarkadenfries unter der Traufe; Inneres kreuzrippengewölbt; Glasmalerei, seitl. Rosetten, an der Altarwand Maria mit adorierenden Engel (Porträts Mary und Ladislaus Vetsera), Tiroler Glasmalerei 1889/90, rest. und verändert Lucia Jirgal 1978; Altar, das Fenster mit rundbogiger Arkade umschließender Aufbau mit neurom. und neugot. Dekor." (Dehio)
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details

Zeitkategorie 19. Jahrhundert, 2. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) "Die Friedhofskapelle wurde 1889 im neuromanischen Stil errichtet nach Plänen der Architekten Avanzo und Lange und zum überwiegenden Teil finanziert von der Baronin Helene Vetsera. Im offenen Westgiebel der Kapelle befindet sich der Glockenstuhl für die Friedhofsglocke." (Richter)
Gedenkstein: "Den hier ruhenden sächsischen Bundesgenossen 1866"
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)

Friedhofskapelle
13.03.2021
Brigitta Moravec

Friedhofskapelle
13.03.2021
Brigitta Moravec

Friedhofskapelle
13.03.2021
Brigitta Moravec

Friedhofskapelle
13.03.2021
Brigitta Moravec

Friedhofskapelle
13.03.2021
Brigitta Moravec

Friedhofskapelle
13.03.2021
Brigitta Moravec

Friedhofskapelle
13.03.2021
Brigitta Moravec

Grab Mary Vetsera
13.03.2021
Brigitta Moravec

Grab Mary Vetsera
13.03.2021
Brigitta Moravec

Sachsen in Heiligenkreuz
13.03.2021
Brigitta Moravec

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Bundesdenkmalamt (Hg.): Dehio. Niederösterreich südlich der Donau. Teil 1. A bis L. - Horn/Wien: Verlag Berger 2003, S. 765.

Richter, Werner: Historia Sanctae Crucis. Beiträge zur Geschichte von Heiligenkreuz im Wienerwald 1133 - 2008. - Heiligenkreuz: Be&Be 2001, S. 472.

Brigitta Moravec
Datum der Erfassung 2021-03-14
Datum der letzten Bearbeitung 2022-04-03
letzter Bearbeiter Anton Stöger

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Vollständig erfasst