Grenzstein Franzos

RechtsdenkmälerHistorische GrenzsteineHerrschaftsgrenzsteine

Gemeinde: Bockfließ

Zeitkategorie: 17. Jahrhundert, 1. Hälfte

Chronik:

Beschreibung:

Am Eingang zum Hochleithenwald im nordwestlichen Gemeindegebiet von Bockfließ ist linkerhand ein alter Herrschaftsgrenzstein zu sehen. Da er von vielen Bäumen umgeben ist, ist er sehr gut erhalten. Der Stein war fast ganz mit Erde umhäuft und wurde für die bessere Sichtbarkeit etwas freigelegt.

An der in Richtung Westen zeigende Seite ist ein Erzherzoghut mit einem Kreuz eingraviert. Darunter stehen die Initalien AF und die Jahreszahl 1614.
Neben dem Stein ist noch ein Holzpflock von der Herrschaft Wolkersdorf mit den Vermessungsdaten 26/329 eingeschlagen.

Wie tief der Stein sitz läßt sich nicht eruieren.

Details

Gemeindename Bockfließ
Gemeindekennzahl 31605
Ortsübliche Bezeichnung Grenzstein Franzos
Objektkategorie 1322 ( Rechtsdenkmäler | Historische Grenzsteine | Herrschaftsgrenzsteine)

Katastralgemeinde Bockfließ -- GEM Bockfließ
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 1939
Ortschafts- bzw. Ortsteil Weinscharl
Straße und Hausnummer bzw. Flurname
Längengrad 16.57945
Breitengrad 48.37612

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 0.6
gemessen od. geschätzt geschätzt
Breite (m) 0.4
gemessen od. geschätzt geschätzt
Tiefe (m) 0.3
gemessen od. geschätzt geschätzt

Zustandsklassifizierung sehr gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Am Eingang zum Hochleithenwald im nordwestlichen Gemeindegebiet von Bockfließ ist linkerhand ein alter Herrschaftsgrenzstein zu sehen. Da er von vielen Bäumen umgeben ist, ist er sehr gut erhalten. Der Stein war fast ganz mit Erde umhäuft und wurde für die bessere Sichtbarkeit etwas freigelegt.

An der in Richtung Westen zeigende Seite ist ein Erzherzoghut mit einem Kreuz eingraviert. Darunter stehen die Initalien AF und die Jahreszahl 1614.
Neben dem Stein ist noch ein Holzpflock von der Herrschaft Wolkersdorf mit den Vermessungsdaten 26/329 eingeschlagen.

Wie tief der Stein sitz läßt sich nicht eruieren.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details

Zeitkategorie 17. Jahrhundert, 1. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen)
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)

Ansicht West
28.12.2022
Martin Wannemacher

Ansicht Detail West
17.03.2023
Martin Wannemacher

Ansicht Süd
17.03.2023
Martin Wannemacher

Ansicht Ost
18.12.2022
Martin Wannemacher

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Eigene Erhebungen 2022

Martin Wannemacher
Datum der Erfassung 2025-03-20
Datum der letzten Bearbeitung 2025-03-20
letzter Bearbeiter Martin Wannemacher

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Wesentliche Felder richtig erfaßt