Johannes Nepomuk
Gemeinde: Tulln an der Donau
Zeitkategorie: 18. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
laut Dehio 1726 von Franz Anton Lenzbauer geschaffen;
Lenzbauer: ab 1733 kaiserlicher Kammerbildhauer, starb 1754 in Wien (www.lot-tissimo.com/es/cmd/d/i/... , 3.4.2016); ihm werden auch die Statuen in der Aula und die Brunnen an der Alten Universität in Wien zugeschrieben ( https://de.wikipedia.org/wiki/Brunnen_in_Wien )
Bild Nr. 4 zeigt ein Brunnenmodell aus Holz dieses Meisters, bei dem der Heilige in ähnlicher Haltung dargestellt ist (Auktionshaus Michael Zeller, Lindau am Bodensee, 2014);
Beschreibung:
Qualitätvolle Sandsteinplastik des hl. Johannes von Nepomuk auf quaderförmigem Steinsockel mit gekröntem Allianzwappen; der Heilige kniet auf Wolken, trägt Kanonikertracht (Chorhemd, Almutia), ist mit einem Nimbus mit 5 Sternen bekrönt und hält mit dem rechten Arm ein Kreuz hochgestreckt; er wird von einem Putto mit "Schweigegestus" begleitet, der das Birett des Heiligen hält;
Details
Gemeindename | Tulln an der Donau |
Gemeindekennzahl | 32135 |
Ortsübliche Bezeichnung | Johannes Nepomuk |
Objektkategorie | 1713 ( Freiplastiken | religiöse Freiplastiken | Johannes Nepomukdarstellungen) |
Katastralgemeinde | Neuaigen -- GEM Tulln an der Donau |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 294 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Fischerzeile 1 |
Längengrad | 16.02416 |
Breitengrad | 48.36271 |
denkmalgeschützt | geschuetzt |
Höhe (m) | |
gemessen od. geschätzt | -- |
Breite (m) | |
gemessen od. geschätzt | -- |
Tiefe (m) | |
gemessen od. geschätzt | -- |
Zustandsklassifizierung | sehr gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Qualitätvolle Sandsteinplastik des hl. Johannes von Nepomuk auf quaderförmigem Steinsockel mit gekröntem Allianzwappen; der Heilige kniet auf Wolken, trägt Kanonikertracht (Chorhemd, Almutia), ist mit einem Nimbus mit 5 Sternen bekrönt und hält mit dem rechten Arm ein Kreuz hochgestreckt; er wird von einem Putto mit "Schweigegestus" begleitet, der das Birett des Heiligen hält; |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Allianzwappen Enckevoirt / Ungnad auf Vorderseiten, auf den anderen Sockelseiten lateinische Inschriften, die heute nicht mehr zu entziffern sind; |
Zeitkategorie | 18. Jahrhundert, 1. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | laut Dehio 1726 von Franz Anton Lenzbauer geschaffen; Lenzbauer: ab 1733 kaiserlicher Kammerbildhauer, starb 1754 in Wien (www.lot-tissimo.com/es/cmd/d/i/... , 3.4.2016); ihm werden auch die Statuen in der Aula und die Brunnen an der Alten Universität in Wien zugeschrieben ( https://de.wikipedia.org/wiki/Brunnen_in_Wien ) Bild Nr. 4 zeigt ein Brunnenmodell aus Holz dieses Meisters, bei dem der Heilige in ähnlicher Haltung dargestellt ist (Auktionshaus Michael Zeller, Lindau am Bodensee, 2014); |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) | sowohl das Allianz-Wappen (Enckevoirt und Maria Josepha Ungnad von Weissenwolf) als auch die Entstehungszeit, 1726 (vor Heiligsprechung des Johannes 1729!), weisen auf den Herrschaftsinhaber Wenzel Adrian v. Enckevoirt (1670-1738) hin; |
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Dehio NÖ nord (Wien 1990) 770; de.wikipedia.org/wiki/Brunnen_in_Wien ; |
Datum der Erfassung | 2016-04-03 |
Datum der letzten Bearbeitung | 2019-07-01 |
letzter Bearbeiter | Angelika Ficenc |