Johannes Nepomuk

Freiplastikenreligiöse FreiplastikenJohannes Nepomukdarstellungen

Gemeinde: Tulln an der Donau

Zeitkategorie: 18. Jahrhundert, 1. Hälfte

Chronik:

laut Dehio 1726 von Franz Anton Lenzbauer geschaffen;
Lenzbauer: ab 1733 kaiserlicher Kammerbildhauer, starb 1754 in Wien (www.lot-tissimo.com/es/cmd/d/i/... , 3.4.2016); ihm werden auch die Statuen in der Aula und die Brunnen an der Alten Universität in Wien zugeschrieben ( https://de.wikipedia.org/wiki/Brunnen_in_Wien )
Bild Nr. 4 zeigt ein Brunnenmodell aus Holz dieses Meisters, bei dem der Heilige in ähnlicher Haltung dargestellt ist (Auktionshaus Michael Zeller, Lindau am Bodensee, 2014);

Beschreibung:

Qualitätvolle Sandsteinplastik des hl. Johannes von Nepomuk auf quaderförmigem Steinsockel mit gekröntem Allianzwappen; der Heilige kniet auf Wolken, trägt Kanonikertracht (Chorhemd, Almutia), ist mit einem Nimbus mit 5 Sternen bekrönt und hält mit dem rechten Arm ein Kreuz hochgestreckt; er wird von einem Putto mit "Schweigegestus" begleitet, der das Birett des Heiligen hält;

Details

Gemeindename Tulln an der Donau
Gemeindekennzahl 32135
Ortsübliche Bezeichnung Johannes Nepomuk
Objektkategorie 1713 ( Freiplastiken | religiöse Freiplastiken | Johannes Nepomukdarstellungen)

Katastralgemeinde Neuaigen -- GEM Tulln an der Donau
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 294
Ortschafts- bzw. Ortsteil
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Fischerzeile 1
Längengrad 16.02416
Breitengrad 48.36271

denkmalgeschützt geschuetzt

Höhe (m)
gemessen od. geschätzt --
Breite (m)
gemessen od. geschätzt --
Tiefe (m)
gemessen od. geschätzt --

Zustandsklassifizierung sehr gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Qualitätvolle Sandsteinplastik des hl. Johannes von Nepomuk auf quaderförmigem Steinsockel mit gekröntem Allianzwappen; der Heilige kniet auf Wolken, trägt Kanonikertracht (Chorhemd, Almutia), ist mit einem Nimbus mit 5 Sternen bekrönt und hält mit dem rechten Arm ein Kreuz hochgestreckt; er wird von einem Putto mit "Schweigegestus" begleitet, der das Birett des Heiligen hält;
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details Allianzwappen Enckevoirt / Ungnad auf Vorderseiten, auf den anderen Sockelseiten lateinische Inschriften, die heute nicht mehr zu entziffern sind;

Zeitkategorie 18. Jahrhundert, 1. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) laut Dehio 1726 von Franz Anton Lenzbauer geschaffen;
Lenzbauer: ab 1733 kaiserlicher Kammerbildhauer, starb 1754 in Wien (www.lot-tissimo.com/es/cmd/d/i/... , 3.4.2016); ihm werden auch die Statuen in der Aula und die Brunnen an der Alten Universität in Wien zugeschrieben ( https://de.wikipedia.org/wiki/Brunnen_in_Wien )
Bild Nr. 4 zeigt ein Brunnenmodell aus Holz dieses Meisters, bei dem der Heilige in ähnlicher Haltung dargestellt ist (Auktionshaus Michael Zeller, Lindau am Bodensee, 2014);
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) sowohl das Allianz-Wappen (Enckevoirt und Maria Josepha Ungnad von Weissenwolf) als auch die Entstehungszeit, 1726 (vor Heiligsprechung des Johannes 1729!), weisen auf den Herrschaftsinhaber Wenzel Adrian v. Enckevoirt (1670-1738) hin;

2015W. Oppeker

2015
W. Oppeker


Franz Jos. Ant. Lenzbauer, Modell zuJohannes Nep-Brunnen
2014
Auktionshaus Michael Zeller, Lindau

vor Restaurierung,
um 1990
W. Oppeker

vor Restaurierung
um 1990
W. Oppeker

Wappen vor Restaurierung
um 1990
W. Oppeker

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Dehio NÖ nord (Wien 1990) 770;
de.wikipedia.org/wiki/Brunnen_in_Wien ;

Walpurga Oppeker
Datum der Erfassung 2016-04-03
Datum der letzten Bearbeitung 2019-07-01
letzter Bearbeiter Angelika Ficenc

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Erfassung nicht geprüft