Bildstock Arma Christi 1750
Gemeinde: Pulkau
Zeitkategorie: 18. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
Um 1750. Da keinerlei Inschriften am Bildstock vorhanden sind ist der ursprüngliche Grund seiner Errichtung unbekannt. Auf Grund seiner sehr unterschiedlichen Nischenfiguren wird vermutet dass es sich hier um eine Dankessäule handelt oder um eine Grenzsäule.
Beschreibung:
An der östlichen Ortsausfahrt von Leodagger Richtung Waitzendorf steht an der L 1056 dieser Rokoko-Bildstock aus örtlichen Sandstein. Er steht auf einer quadratischen Pinthe auf der sich ein vierseitiger Schaft sich erhebt. An seiner Vorderseite sind die Marterwerkzeuge Christi in einer Kartusche eingraviert. An den anderen Seiten sind nur Rosen als Relief vorhanden. Am Schaft sind keinerlei Textinformationen eingraviert. Am Schaft eine Kragenplatte auf der sich ein Quaderaufsatz sich befindet. Am Aufsatz (Tabernakel) sind an allen vier Seiten flache bogige Nischen eingraviert. In der vorderen Nische ist ein Kruzifx eingraviert, darunter ein Totenkopf als Symbol der Auferstehung. In der rechten Nische ist ein Relief vom Hl. Rochus - eine Pestheiliger. In der linken Nische ein Relief der Hl. Mater Dolorosa. Auf der Rückseite der Hl. Christopherus einen Stein über einen reissenden Fluss tragend.
Details
Gemeindename | Pulkau |
Gemeindekennzahl | 31035 |
Ortsübliche Bezeichnung | Bildstock Arma Christi 1750 |
Objektkategorie | 1531 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Pfeiler- und Säulenbildstöcke) |
Katastralgemeinde | Leodagger -- GEM Pulkau |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 1009 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | 3741 Leodagger |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | 38 |
Längengrad | 15.858937 |
Breitengrad | 48.720661 |
denkmalgeschützt | geschuetzt |
Höhe (m) | 3.9 |
gemessen od. geschätzt | geschätzt |
Breite (m) | 0.7 |
gemessen od. geschätzt | geschätzt |
Tiefe (m) | 0.7 |
gemessen od. geschätzt | geschätzt |
Zustandsklassifizierung | gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | An der östlichen Ortsausfahrt von Leodagger Richtung Waitzendorf steht an der L 1056 dieser Rokoko-Bildstock aus örtlichen Sandstein. Er steht auf einer quadratischen Pinthe auf der sich ein vierseitiger Schaft sich erhebt. An seiner Vorderseite sind die Marterwerkzeuge Christi in einer Kartusche eingraviert. An den anderen Seiten sind nur Rosen als Relief vorhanden. Am Schaft sind keinerlei Textinformationen eingraviert. Am Schaft eine Kragenplatte auf der sich ein Quaderaufsatz sich befindet. Am Aufsatz (Tabernakel) sind an allen vier Seiten flache bogige Nischen eingraviert. In der vorderen Nische ist ein Kruzifx eingraviert, darunter ein Totenkopf als Symbol der Auferstehung. In der rechten Nische ist ein Relief vom Hl. Rochus - eine Pestheiliger. In der linken Nische ein Relief der Hl. Mater Dolorosa. Auf der Rückseite der Hl. Christopherus einen Stein über einen reissenden Fluss tragend. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
Zeitkategorie | 18. Jahrhundert, 1. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Um 1750. Da keinerlei Inschriften am Bildstock vorhanden sind ist der ursprüngliche Grund seiner Errichtung unbekannt. Auf Grund seiner sehr unterschiedlichen Nischenfiguren wird vermutet dass es sich hier um eine Dankessäule handelt oder um eine Grenzsäule. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
Leodagger.Bildstock.1750.1 | |
30.09.2016 | |
Alexander Szep |
Leodagger.Bildstock.1750.2 | |
30.09.2016 | |
Alexander Szep |
Leodagger.Bildstock.1750.3 | |
30.09.2016 | |
Alexander Szep |
Leodagger.Bildstock.1750.4 | |
30.09.2016 | |
Alexander Szep |
Leodagger.Bildstock.1750.5 | |
30.09.2016 | |
Alexander Szep |
Leodagger.Bildstock.1750.6 | |
30.09.2016 | |
Alexander Szep |
Leodagger.Bildstock.1750.9 | |
2004 | |
M. Kuzel |
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | DEHIO NÖ Nord, Seite 668, Wikipedia, NÖ Atlas, Alois Puschnik, Gottes Steine - Kleindenkmäler in Pulkau, Seite 103, Groß-Reipersdorf 2004, Norbert Redl |
Datum der Erfassung | 2016-10-12 |
Datum der letzten Bearbeitung | 2017-01-06 |
letzter Bearbeiter | Alexander Szep |