Leopoldi-Bildstock am Hradschin

Religiöse KleindenkmälerBildstöckePfeiler- und Säulenbildstöcke

Gemeinde: Heiligenkreuz

Zeitkategorie: 17. Jahrhundert, 2. Hälfte

Chronik:

Der Leopoldi-Bildstock stammt aus 1656.

Inschrift: "M.P.V.Z.1656"

Beschreibung:

"Steinerne Kreuzssäule, bestehend aus quadratischem Steinpfeiler auf Sockel, darauf Steintabernakel, in den 4 rundbogigen Nischen Heiligendarstellungen, darüber zwiebelförmiger Abschluss mit Steinkreuz." (Richter)

Der Pfeiler wurde mehrfach versetzt, zuletzt von der Westseite an die Ostseite des Stiftsmeierhofes am Hradschin.

"Bildtafeln: aus Alu-Blech, mit Acrylfarben bemalt 1989 von Josef Gargela (1910-1997), Lehrer in Heiligenkreuz, später Schuldirektor in Baden.
1) heiliger Leopold (nach Glasgemälde im Brunnenhaus), darunter Inschrift;
2) heiliger Urban mit Traube,
3) heiliger Hubertus mit Hirsch,
4) heiliger Aegidius mit Hirschkuh,
5) Inschrifttafel: "Heiliger Markgraf Leopold - Stifter der Zisterze Heiligenkreuz, erbitt unsrer Heimat Frieden. Bewahre Dorf und Kloster, schütze alle Bewohner, segne unsre Arbeit und führ uns zu Gott." (Richter)

Bildtafeln

Details

Gemeindename Heiligenkreuz
Gemeindekennzahl 30613
Ortsübliche Bezeichnung Leopoldi-Bildstock am Hradschin
Objektkategorie 1531 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Pfeiler- und Säulenbildstöcke)

Katastralgemeinde Heiligenkreuz -- GEM Heiligenkreuz
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 200
Ortschafts- bzw. Ortsteil Heiligenkreuz
Straße und Hausnummer bzw. Flurname beim Meierhof auf dem Hradschin, offenbar neu aufgestellt nach Neubau
Längengrad 16.12863
Breitengrad 48.05913

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 2.5
gemessen od. geschätzt geschätzt
Breite (m) 0.5
gemessen od. geschätzt geschätzt
Tiefe (m) 0.5
gemessen od. geschätzt geschätzt

Zustandsklassifizierung sehr gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) "Steinerne Kreuzssäule, bestehend aus quadratischem Steinpfeiler auf Sockel, darauf Steintabernakel, in den 4 rundbogigen Nischen Heiligendarstellungen, darüber zwiebelförmiger Abschluss mit Steinkreuz." (Richter)

Der Pfeiler wurde mehrfach versetzt, zuletzt von der Westseite an die Ostseite des Stiftsmeierhofes am Hradschin.

"Bildtafeln: aus Alu-Blech, mit Acrylfarben bemalt 1989 von Josef Gargela (1910-1997), Lehrer in Heiligenkreuz, später Schuldirektor in Baden.
1) heiliger Leopold (nach Glasgemälde im Brunnenhaus), darunter Inschrift;
2) heiliger Urban mit Traube,
3) heiliger Hubertus mit Hirsch,
4) heiliger Aegidius mit Hirschkuh,
5) Inschrifttafel: "Heiliger Markgraf Leopold - Stifter der Zisterze Heiligenkreuz, erbitt unsrer Heimat Frieden. Bewahre Dorf und Kloster, schütze alle Bewohner, segne unsre Arbeit und führ uns zu Gott." (Richter)

Bildtafeln
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details

Zeitkategorie 17. Jahrhundert, 2. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Der Leopoldi-Bildstock stammt aus 1656.

Inschrift: "M.P.V.Z.1656"
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)

Leopoldi-Bildstock am Hradschin
13.03.2021
Brigitta Moravec

Leopoldi-Bildstock am Hradschin
13.03.2021
Brigitta Moravec

Leopoldi-Bildstock am Hradschin, hl. Hubertus
13.03.2021
Brigitta Moravec

Leopoldi-Bildstock am Hradschin, hl. Aegidius
13.03.2021
Brigitta Moravec

Leopoldi-Bildstock am Hradschin, hl. Leopold
13.03.2021
Brigitta Moravec

Leopoldi-Bildstock am Hradschin, hl. Urban
13.03.2021
Brigitta Moravec

Leopoldi-Bildstock am Hradschin
13.03.2021
Brigitta Moravec

Leopoldi-Bildstock am Hradschin
13.03.2021
Brigitta Moravec

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Richter, Werner: Historia Sanctae Crucis. Beiträge zur Geschichte von Heiligenkreuz im Wienerwald 1133 - 2008. - Heiligenkreuz: Be&Be 2011, S. 427.

Schneeweis, Emil: Bildstöcke in Niederösterreich. - Wien: VWGÖ 1981, S. 303.

Brigitta Moravec
Datum der Erfassung 2021-03-13
Datum der letzten Bearbeitung 2022-04-03
letzter Bearbeiter Anton Stöger

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Vollständig erfasst