Kreuz im Panholz

Religiöse KleindenkmälerBildstöckePfeiler- und Säulenbildstöcke

Gemeinde: Paudorf

Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte

Chronik:

Errichtet 1991 von Reinhold Mannert etwas abseits an der Landesstraße von Furth Richtung Göttweiger Sattel innerhalb einer eingezäunten Liegenschaft.
In unmittelbarer Umgebung wurden am 6. April 1945, 26 entflohene Häftlinge der Strafanstalt Stein von einer SS-Mannschaft erschossen und verscharrt. Eine Gedenktafel erinnert an dieses Ereignis.

Beschreibung:

Der Bildstock hat die Form eines einfachen Tabernakelpfeilers mit einem quadratischen Sockelmauerwerk auf dem ein massiver, gemauerter Säulenschaft errichtet wurde. Dieser ist mit einem leicht vorkragenden abgestuften Gesimse abgeschlossen. Darauf ruht der Tabernakelaufsatz mit leeren Nischen an jeder Seite. Ein schlichtes Gesimse mit flachem Zeltdach aus Ziegel und aufgesetztem schmiedeeisernen Lothringerkreuz bilden den oberen Abschluss.

Details

Gemeindename Paudorf
Gemeindekennzahl 31333
Ortsübliche Bezeichnung Kreuz im Panholz
Objektkategorie 1531 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Pfeiler- und Säulenbildstöcke)

Katastralgemeinde Eggendorf -- GEM Paudorf
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer .45
Ortschafts- bzw. Ortsteil Furth Pannholz
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Pannholz
Längengrad 15.619853
Breitengrad 48.365303

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 3.63
gemessen od. geschätzt gemessen
Breite (m) 0.75
gemessen od. geschätzt gemessen
Tiefe (m) 0.75
gemessen od. geschätzt gemessen

Zustandsklassifizierung gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Der Bildstock hat die Form eines einfachen Tabernakelpfeilers mit einem quadratischen Sockelmauerwerk auf dem ein massiver, gemauerter Säulenschaft errichtet wurde. Dieser ist mit einem leicht vorkragenden abgestuften Gesimse abgeschlossen. Darauf ruht der Tabernakelaufsatz mit leeren Nischen an jeder Seite. Ein schlichtes Gesimse mit flachem Zeltdach aus Ziegel und aufgesetztem schmiedeeisernen Lothringerkreuz bilden den oberen Abschluss.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details

Zeitkategorie 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Errichtet 1991 von Reinhold Mannert etwas abseits an der Landesstraße von Furth Richtung Göttweiger Sattel innerhalb einer eingezäunten Liegenschaft.
In unmittelbarer Umgebung wurden am 6. April 1945, 26 entflohene Häftlinge der Strafanstalt Stein von einer SS-Mannschaft erschossen und verscharrt. Eine Gedenktafel erinnert an dieses Ereignis.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)

Galgen_1
Jänner 2019
Josef Teufner

Galgen_2
Jänner 2019
Josef Teufner

Galgen_3
Jänner 2019
Josef Teufner

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Kapellen und Marterl in Gemeinde und Pfarre Paudorf; Karl Brugger

Josef Teufner
Datum der Erfassung 2019-01-15
Datum der letzten Bearbeitung 2021-01-07
letzter Bearbeiter Josef Teufner

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Vollständig erfasst