Haus No.16 - Tore (ehemaliges Amtshaus)
Gemeinde: Zellerndorf
Zeitkategorie: 19. Jahrhundert
Chronik:
Amtshaus ZELLERNDORF“ (unvollständig)
1828 Das Wiener Schottenstift kaufte die Herrschaft ZELLERNDORF um 41.000 Gulden Conventionsmünze). Für die Errichtung der Hauskapelle wurden die ursprünglichen Verwaltungsräume des Pfarrhofes verwendet. Jetzt war der Verwaltungsaufwand viel größer und zu wenig Platz.
1845 kaufte das Stift Schotten das Haus No.16 von Stoklassa Albert und Maria um hier ein neues „AMTSHAUS“ zu errichten - inklusive zwei Kerkerzellen. (Abb.8)
1850 das Ende der Grundherrschaft und Konstituierung der „FREYEN GEMEINDE ZELLERNDORF. Der „Gemeindevorstand“ und der erste Bürgermeister wurden gewählt - in der (alten) Volksschule.
In der Pfarrchronik werden die Hausbesitzer und ihre ehemalige Zuständigkeit aufgelistet und No.16 wird als „Amtshaus“ bezeichnet.
1874 Ab 20.April war das Postamt ZELLERNDORF im Haus No.16 untergebracht
Quelle: GASS Harald: Die Postgeschichte von ZELLERNDORF. …. in: Heimat ZELLERNDORF S.473-476 (2000)
1875 das erste erhaltene Protokoll einer Sitzung des „Ortsvorstandes“. (Abb.16)
1885 wird in der Wienerzeitung das „Bürgermeisteramt“ genannt (Abb.17)
1889 wird in der Wienerzeitung die „Gemeindekanzlei“ genannt (Abb.17)
1908 war das „Amtshaus“ in erster Linie das Postamt - Zuerst war es noch in Haus No.16, dann in Haus No.125 (Abb.18)
Der derzeitiger Besitzer des Hauses No.16 ist Rudolf John (*1944), ein Filmkritiker. (Abb.9a)
2000 schrieb er einen Essay „Das Glück der Zweitheimat“
in: MOCHTY-WELTIN u.a. Heimat Zellerndorf - V. Zellerndorf 2000 S. XVIII-XXI
(Der vollständige Artikel ist unter dem Punkt „Dokumente“ nachzulesen.)
1990 war er Initiator des Film- und Fernsehpreises „Romy“. Nominiert werden können Produktionen, sowie Künstlerinnen und Künstler aus dem gesamten deutschsprachigen Raum. (Abb. 9b)
1992 gründete er gemeinsam mit Billy Wilder den „Billy-Wilder-Preis“ um österreichische Filmschaffende für herausragende Leistungen zu ehren.
Beschreibung:
Beschreibung:
Das Gartentor hintaus ist eine äußerst aufwändige Kunstschmeidearbeit aus dem 19. Jh. mit figuralen Darstellungen von Gesichtern und Vögeln in verschlungenen kreisen. Es ist trotz seines hohen Alters noch in einem sehr guten Zustand
Das Eingangstor voraus ist ebenfalls eine Arbeit aus dem späten 19.Jh.
Der derzeitige Besitzer hat die Fassade und das Eingangstor vorbildlich restauriert um die ursprüngliche Wirkung des „herrschaftlichen“ Gebäudes zu erhalten.
Details
Gemeindename | Zellerndorf |
Gemeindekennzahl | 31052 |
Ortsübliche Bezeichnung | Haus No.16 - Tore (ehemaliges Amtshaus) |
Objektkategorie | 3500 ( Haustüren und Tore | | ) |
Katastralgemeinde | Zellerndorf -- GEM Zellerndorf |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 138 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | Ortsstraße |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | No.16 |
Längengrad | 15.9547 |
Breitengrad | 48.6941 |
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Höhe (m) | |
gemessen od. geschätzt | -- |
Breite (m) | |
gemessen od. geschätzt | -- |
Tiefe (m) | |
gemessen od. geschätzt | -- |
Zustandsklassifizierung | gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Beschreibung: Das Gartentor hintaus ist eine äußerst aufwändige Kunstschmeidearbeit aus dem 19. Jh. mit figuralen Darstellungen von Gesichtern und Vögeln in verschlungenen kreisen. Es ist trotz seines hohen Alters noch in einem sehr guten Zustand Das Eingangstor voraus ist ebenfalls eine Arbeit aus dem späten 19.Jh. Der derzeitige Besitzer hat die Fassade und das Eingangstor vorbildlich restauriert um die ursprüngliche Wirkung des „herrschaftlichen“ Gebäudes zu erhalten. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
Zeitkategorie | 19. Jahrhundert |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Amtshaus ZELLERNDORF“ (unvollständig) 1828 Das Wiener Schottenstift kaufte die Herrschaft ZELLERNDORF um 41.000 Gulden Conventionsmünze). Für die Errichtung der Hauskapelle wurden die ursprünglichen Verwaltungsräume des Pfarrhofes verwendet. Jetzt war der Verwaltungsaufwand viel größer und zu wenig Platz. 1845 kaufte das Stift Schotten das Haus No.16 von Stoklassa Albert und Maria um hier ein neues „AMTSHAUS“ zu errichten - inklusive zwei Kerkerzellen. (Abb.8) 1850 das Ende der Grundherrschaft und Konstituierung der „FREYEN GEMEINDE ZELLERNDORF. Der „Gemeindevorstand“ und der erste Bürgermeister wurden gewählt - in der (alten) Volksschule. In der Pfarrchronik werden die Hausbesitzer und ihre ehemalige Zuständigkeit aufgelistet und No.16 wird als „Amtshaus“ bezeichnet. 1874 Ab 20.April war das Postamt ZELLERNDORF im Haus No.16 untergebracht Quelle: GASS Harald: Die Postgeschichte von ZELLERNDORF. …. in: Heimat ZELLERNDORF S.473-476 (2000) 1875 das erste erhaltene Protokoll einer Sitzung des „Ortsvorstandes“. (Abb.16) 1885 wird in der Wienerzeitung das „Bürgermeisteramt“ genannt (Abb.17) 1889 wird in der Wienerzeitung die „Gemeindekanzlei“ genannt (Abb.17) 1908 war das „Amtshaus“ in erster Linie das Postamt - Zuerst war es noch in Haus No.16, dann in Haus No.125 (Abb.18) Der derzeitiger Besitzer des Hauses No.16 ist Rudolf John (*1944), ein Filmkritiker. (Abb.9a) 2000 schrieb er einen Essay „Das Glück der Zweitheimat“ in: MOCHTY-WELTIN u.a. Heimat Zellerndorf - V. Zellerndorf 2000 S. XVIII-XXI (Der vollständige Artikel ist unter dem Punkt „Dokumente“ nachzulesen.) 1990 war er Initiator des Film- und Fernsehpreises „Romy“. Nominiert werden können Produktionen, sowie Künstlerinnen und Künstler aus dem gesamten deutschsprachigen Raum. (Abb. 9b) 1992 gründete er gemeinsam mit Billy Wilder den „Billy-Wilder-Preis“ um österreichische Filmschaffende für herausragende Leistungen zu ehren. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |

ZELLERNDORF Haus No.16 Gartentor 1as | |
2024-09-07 | |
Mag. Josef Schönhofer |

ZELLERNDORF Haus No.16 Gartentor 1bs | |
2024-09-07 | |
Mag. Josef Schönhofer |

ZELLERNDORF Haus No.16 Gartentor 1cs | |
1995 | |
Mag. Josef Schönhofer |

ZELLERNDORF Haus No.16 Gartentor 1ds | |
1995 | |
Mag. Josef Schönhofer |

ZELLERNDORF Haus No.16 Gartentor 1ds | |
1995 | |
Mag. Josef Schönhofer |

ZELLERNDORF Haus No.16 Gartentor 2s | |
1995 | |
Mag. Josef Schönhofer |

ZELLERNDORF Haus No.16 Gartentor 3s | |
1995 | |
Mag. Josef Schönhofer |

ZELLERNDORF Haus No.16 Gartentor 4s | |
1995 | |
Mag. Josef Schönhofer |

ZELLERNDORF Haus No.16 5s | |
1995 | |
Mag. Josef Schönhofer |

ZELLERNDORF Haus No.16 6s | |
1995 | |
Mag. Josef Schönhofer |

ZELLERNDORF Haus No.16 7as | |
2024 | |
Mag. Josef Schönhofer |

ZELLERNDORF Haus No.16 8s | |
2024 | |
Mag. Josef Schönhofer |

ZELLERNDORF Haus No.16 - Kerkerzelle 8as | |
2024 | |
Mag. Josef Schönhofer |

JOHN Rudolf Biographie 9as | |
https://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_John |

JOHN Rudolf ROMY 9bs | |
https://de.wikipedia.org/wiki/Romy_(Auszeichnung) |

JOHN Rudolf und ZELLERNDORF 9cs | |

MeinBezirk: Keller der Stars 10s | |
2024-05-14 | |
https://www.meinbezirk.at/hollabrunn/c-leute/keller-der-stars-kommt-in-kellergasse_a6689183 |

Only For Fans 11s | |

Bauübernahms-Contract 14s | |
1845-07-30 | |
Schottenstift Wien |

ZELLERNDORF Bürgermeister 15s | |
Archiv Schönhofer |

Ältestes Sitzungs-Protokoll 16s | |
1875-10-05 | |
Gemeinde ZELLERNDORF |

Wiener Zeitung - ZELLERNDORF | |
1885 / 1889 | |
ANNO |

ZELLERNDORF Amtshäuser 14s | |
1904 | |
Sammlung Karl Schimpel |

ZELLERNDORF Postamt 15s | |

ZELLERNDORF Haus No.16 - Icon | |
2024 | |
Mag. Josef Schönhofer |
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Chronik der Pfarre ZELLERNDORF Bd.I, II Protokoll des Ortsvorstandes von ZELLERNDORF ANNO: Wiener Zeitung 1885-08-01, S.21 ANNO: Wiener Zeitung 1889-06-16, S.19 SCHÖNHOFER Josef: Chronik von ZELLERNDORF (1993, unveröffentlicht) GASS Harald: Die Postgeschichte von ZELLERNDORF. …. in: MOCHTY-WELTIN u.a.: Heimat ZELLERNDORF S.473-476 (2000) JOHN Rudolf: Das Glück der Zweitheimat in: MOCHTY-WELTIN u.a.: Heimat ZELLERNDORF S.XVIII-XXI (2000) Wikipedia - JOHN Rudolf: https://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_John Wikipedia - ROMY: https://de.wikipedia.org/wiki/Romy_ (Auszeichnung) Billy Wilder Award & Wiener Filmmusikpreis vergeben (Memento vom 17. Februar 2015 im Internet Archive) In: filmbiz 10/2011 https://web.archive.org/web/20150217014159/http ://www.move-your-image.at/fileadmin/pdf/FSM10-2011.pdf GOLL Alexandra: Keller der Stars kommt in die Kellergasse in: MeinBezirk 2024-05-14 https://www.meinbezirk.at/hollabrunn/c-leute/keller-der-stars-kommt-in-kellergasse_a6689183 |
Datum der Erfassung | 2024-07-28 |
Datum der letzten Bearbeitung | 2025-02-12 |
letzter Bearbeiter | Josef Schoenhofer |