Hl. Maria im Walde

Religiöse KleindenkmälerBildstöckePfeiler- und Säulenbildstöcke

Gemeinde: Wienerwald

Zeitkategorie: 18. Jahrhundert, 1. Hälfte

Chronik:

"Tabernakelbildstock an der Grenze des Gründungsgebietes von Stift Heiligenkreuz bezeichnet 1723, mit 1989 neu gemalten Bildtafeln." (Bundesdenkmalamt)

Im Jahr 1723 ließ Pater Bernhard Schwarzbauer den Bildstock errichten, dieser stand aber auf der gegenüberliegenden Straßenseite. Am 02. Juni 1929 wurde der alte Bildstock zerstört. Ottilie Rudolf organiserte eine Sammlung und ließ eine Kopie anfertigen und diesen wieder errichten. Am 01. September 1929 wurde St. Maria im Wald durch Dechant P. Berthold Scheibenreither eingeweiht.



Beschreibung:

Der Tabernakelbildstock, auch "Bernhardikreuz" genannt, ist an drei Seiten mit Bildern geschmückt, einer Madonna mit Kind, einer Verkündigung Mariä und einer Taufe Christi.

Die vierte Seite trägt eine Inschrift:
"1723 erbaut vom stiftlichen Verwalter in Wildegg P. B. S. (P. Bernhard Schwarzbauer) auf einem Grenzpunkt des Stiftes Heiligenkreuz, 1989 restauriert Christian Gurtner, Wien, (Stein), Josef Gargela, Baden, (Bildtafeln) und das stiftliche Bauamt zusammen mit der ..."

Details

Gemeindename Wienerwald
Gemeindekennzahl 31726
Ortsübliche Bezeichnung Hl. Maria im Walde
Objektkategorie 1531 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Pfeiler- und Säulenbildstöcke)

Katastralgemeinde Sittendorf -- GEM Wienerwald
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 510/1
Ortschafts- bzw. Ortsteil Sittendorf
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Straße von Sittendorf nach heiligenkreuz
Längengrad 16.16422
Breitengrad 48.06461

denkmalgeschützt geschuetzt

Höhe (m) 3
gemessen od. geschätzt geschätzt
Breite (m) 0.5
gemessen od. geschätzt geschätzt
Tiefe (m) 0.5
gemessen od. geschätzt geschätzt

Zustandsklassifizierung sehr gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Der Tabernakelbildstock, auch "Bernhardikreuz" genannt, ist an drei Seiten mit Bildern geschmückt, einer Madonna mit Kind, einer Verkündigung Mariä und einer Taufe Christi.

Die vierte Seite trägt eine Inschrift:
"1723 erbaut vom stiftlichen Verwalter in Wildegg P. B. S. (P. Bernhard Schwarzbauer) auf einem Grenzpunkt des Stiftes Heiligenkreuz, 1989 restauriert Christian Gurtner, Wien, (Stein), Josef Gargela, Baden, (Bildtafeln) und das stiftliche Bauamt zusammen mit der ..."
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details

Zeitkategorie 18. Jahrhundert, 1. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) "Tabernakelbildstock an der Grenze des Gründungsgebietes von Stift Heiligenkreuz bezeichnet 1723, mit 1989 neu gemalten Bildtafeln." (Bundesdenkmalamt)

Im Jahr 1723 ließ Pater Bernhard Schwarzbauer den Bildstock errichten, dieser stand aber auf der gegenüberliegenden Straßenseite. Am 02. Juni 1929 wurde der alte Bildstock zerstört. Ottilie Rudolf organiserte eine Sammlung und ließ eine Kopie anfertigen und diesen wieder errichten. Am 01. September 1929 wurde St. Maria im Wald durch Dechant P. Berthold Scheibenreither eingeweiht.



Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)

Hl. Maria im Walde
24.01.2021
Brigitta Moravec

Hl. Maria im Walde, Madonna mit Kind
24.01.2021
Brigitta Moravec

Hl. Maria im Walde, Taufe Christi
24.01.2021
Brigitta Moravec

Hl. Maria im Walde, Verkündigung Mariä
24.01.2021
Brigitta Moravec

Hl. Maria im Walde, Inschrift
24.01.2021
Brigitta Moravec

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Weigl, Johanna; Wagenhofer, Erwin: Am Wegesrand - Kirchen, Kapellen, Bildstöcke und Marterl in der Biosphärenpark-Gemeinde Wienerwald. - Kulturverein Wienerwald (Hg.) 2008, Seite 72.

Richter, Werner: Historia Sanctae Crucis. Beiträge zur Geschichte von Heiligenkreuz im Wienerwald 1133 - 2008. - Heiligenkreuz: Be&Be 2001, S. 420 f.

Brigitta Moravec
Datum der Erfassung 2021-02-22
Datum der letzten Bearbeitung 2021-03-14
letzter Bearbeiter Brigitta Moravec

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Vollständig erfasst