Ameisenkreuz (Tabernakelpfeiler)

Religiöse KleindenkmälerBildstöckePfeiler- und Säulenbildstöcke

Gemeinde: Eggenburg

Zeitkategorie: 17. Jahrhundert, 1. Hälfte

Chronik:

Beschreibung:

Das Ameisenkreuz steht am Agrarweg, der von der Zogelsdorferstraße rechts nach Kührning führt. Auf einer quadratischen Grundplatte erhebt sich ein Schaft mit stark abgefasten Kanten, der mit einer aufgesetzten Deckplatte abschließt. Darauf befindet sich ein Tabernakel, darüber der Abschluss durch eine Deckplatte, die mit einem Kreuz auf einem pyramidenförmigem Sockel bestückt ist. In der Mitte des Kreuzes sehen wir IHS, an drei Seiten flankiert von Blumenornamenten. Darunter ist ein Kreuz und ein Herz mit drei aufwärtsstrebenden Pfeilen eingemeiselt.

Details

Gemeindename Eggenburg
Gemeindekennzahl 31105
Ortsübliche Bezeichnung Ameisenkreuz (Tabernakelpfeiler)
Objektkategorie 1531 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Pfeiler- und Säulenbildstöcke)

Katastralgemeinde Eggenburg -- GEM Eggenburg
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 2699
Ortschafts- bzw. Ortsteil Eggenburg
Straße und Hausnummer bzw. Flurname SE FLorianibründl, am Agrarweg nach Kühnring
Längengrad 15.8072
Breitengrad 48.62979

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 3.07
gemessen od. geschätzt gemessen
Breite (m) 0.37
gemessen od. geschätzt gemessen
Tiefe (m) 0.37
gemessen od. geschätzt gemessen

Zustandsklassifizierung sanierungsbedürftig
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Das Ameisenkreuz steht am Agrarweg, der von der Zogelsdorferstraße rechts nach Kührning führt. Auf einer quadratischen Grundplatte erhebt sich ein Schaft mit stark abgefasten Kanten, der mit einer aufgesetzten Deckplatte abschließt. Darauf befindet sich ein Tabernakel, darüber der Abschluss durch eine Deckplatte, die mit einem Kreuz auf einem pyramidenförmigem Sockel bestückt ist. In der Mitte des Kreuzes sehen wir IHS, an drei Seiten flankiert von Blumenornamenten. Darunter ist ein Kreuz und ein Herz mit drei aufwärtsstrebenden Pfeilen eingemeiselt.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details Das sogenannte Ameisenkreuz, südwestlich außerhalb der Stadt, ist mit 1635 bezeichnet und die Inschriften stammen aus dem 18. Jahrhundert. In den vertieften Tabernakelfeldern sehen wir verschiedene Inschriften: vorn am Schaft: L M 1773 am Tabernakel hinten: 1635 am Tabernakel links: das Steinmetzzeichen und darunter: F . S . 1764 am Tabernakel rechts: das Steinmetzzeichen und darunter: A . S . 1709 Leider konnte nicht eruiert werden, von wem und aus welchem Anlass der Tabernakelpfeiler aufgestellt wurde. Auch gibt es keinerlei Hinweise warum dieses Denkmal Ameisenkreuz genannt wird.

Zeitkategorie 17. Jahrhundert, 1. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen)
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)



Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen

Eva Hochschorner
Datum der Erfassung 2013-01-01
Datum der letzten Bearbeitung 2013-01-01
letzter Bearbeiter Eva Hochschorner

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Vollständig erfasst

Das Gütesiegel des BHW kennzeichnet dieses Objekt als vollständig und fachlich korrekt erfasst und vom BHW Fachbereich Klein-und Flurdenkmäler geprüft.