Kapelle Rennersdorf

Religiöse KleindenkmälerKapellen und GrottenKapellen

Gemeinde: Ober-Grafendorf

Zeitkategorie: 14. Jahrhundert, 2. Hälfte

Chronik:

Die Dorfkapelle von Rennersdorf ist die größte im Gemeindegebiet von Ober-..Grafendorf.
1365 erstemalige Erwähnung (Probst Ulrich)
1367 durch Wulfing Feitager fest erbaut
ab 1734 jährliche Prozessionen, auch Messen mit Predigt.
1869 Renovierung der Kapelle
1902 das heutige Altarbild (Maler Maschka) wird eingeweiht.
Aus dem Pfarrarchiv: " An Pfarrer Johann Faux Bewilligung der Weihe von neuen Glocken, eine neues Altarbild, 2 Statuen und andere Bilder in der Betkapelle in Rennersdorf" im Schreiben vom 25.09.1902 vom Bischöflichem Ordinariat, Domprobst Anton Erdinger. (Zahl 6787, 7337 von 1902) Im Jahre 1902 wurden viele Arbeiten durchgeführt wie eine Reihe von Rechnungen verschiedenster Firmen aus Ober-Grafendorf zeigen. Der Maler Josef Mascke aus Reichenau bei Gablonz in Böhmen stellte das Bild der Hl. Magdalena am 3.09.1902 in Rechnung.

1914/1916 die 2 Glocken werden eingeschmolzen (Glockenerlös - Überschuss laut Kriegsanleihe vom 25.01.1918)
1922 Das provisorische Geläut wird durch eine Glocke aus Ober-Grafendorf ersetzt.
1940: im Meldebogen für Bronzeglocken der Kirchen vom 29. April 1940 steht bezüglich Rennersdorf: Glocke mit Namen "Jesus Nazarenus" mit 194 kg ist aus dem Jahre 1793 und Vermerk unter: "im Weltkriege ablieferungsfrei" wegen "als einzige Glocke der Pfarrkirche". Dieser Meldebogen und die Bestandsaufnahme gezeichnet von Pfarrer Sabelko am 29.4.1940. Demnach ist die größere Glocke in Rennersdorf die älteste in den Katastralgemeinden von Ober-Grafendorf.
1970: Vereinsgründung
1984: Generalrenovierung
Turmkreuz: am 23. September 1984 geweiht, es wurde von einem Rennersdorfer händisch angefertigt und gespendet.
23.9.1984 Einweihung mit Feldmesse
Auszug aus der Kirchenchronik von Rennersdorf durch Josef Afflenzer.
2015 Renovierung und Neugestaltung des Platzes vor der Kapelle durch die Dorfgemeinschaft Rennersdorf. Weihe Durch Pfarrer Emeka.

Beschreibung:

Große Kapelle mit Satteldach und Glockenturm auf Dach.
Die Abmessungen L= 14,5m und Breite 5,60m entnommen aus der Gemeindechronik, 2008, vom Karl Kollermann. Höhe des Schiffes inklusive Dach geschätzt 10m, bis Spitze Glockenturm etwa 16m.

Details

Gemeindename Ober-Grafendorf
Gemeindekennzahl 31929
Ortsübliche Bezeichnung Kapelle Rennersdorf
Objektkategorie 1512 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kapellen und Grotten | Kapellen)

Katastralgemeinde Rennersdorf -- GEM Ober-Grafendorf
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 18
Ortschafts- bzw. Ortsteil 3200 Ober-Grafendorf
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Rennersdorf 10
Längengrad 15.557754
Breitengrad 48.12732

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 10
gemessen od. geschätzt geschätzt
Breite (m) 14.5
gemessen od. geschätzt gemessen
Tiefe (m) 5.6
gemessen od. geschätzt gemessen

Zustandsklassifizierung gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Große Kapelle mit Satteldach und Glockenturm auf Dach.
Die Abmessungen L= 14,5m und Breite 5,60m entnommen aus der Gemeindechronik, 2008, vom Karl Kollermann. Höhe des Schiffes inklusive Dach geschätzt 10m, bis Spitze Glockenturm etwa 16m.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details

Zeitkategorie 14. Jahrhundert, 2. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Die Dorfkapelle von Rennersdorf ist die größte im Gemeindegebiet von Ober-..Grafendorf.
1365 erstemalige Erwähnung (Probst Ulrich)
1367 durch Wulfing Feitager fest erbaut
ab 1734 jährliche Prozessionen, auch Messen mit Predigt.
1869 Renovierung der Kapelle
1902 das heutige Altarbild (Maler Maschka) wird eingeweiht.
Aus dem Pfarrarchiv: " An Pfarrer Johann Faux Bewilligung der Weihe von neuen Glocken, eine neues Altarbild, 2 Statuen und andere Bilder in der Betkapelle in Rennersdorf" im Schreiben vom 25.09.1902 vom Bischöflichem Ordinariat, Domprobst Anton Erdinger. (Zahl 6787, 7337 von 1902) Im Jahre 1902 wurden viele Arbeiten durchgeführt wie eine Reihe von Rechnungen verschiedenster Firmen aus Ober-Grafendorf zeigen. Der Maler Josef Mascke aus Reichenau bei Gablonz in Böhmen stellte das Bild der Hl. Magdalena am 3.09.1902 in Rechnung.

1914/1916 die 2 Glocken werden eingeschmolzen (Glockenerlös - Überschuss laut Kriegsanleihe vom 25.01.1918)
1922 Das provisorische Geläut wird durch eine Glocke aus Ober-Grafendorf ersetzt.
1940: im Meldebogen für Bronzeglocken der Kirchen vom 29. April 1940 steht bezüglich Rennersdorf: Glocke mit Namen "Jesus Nazarenus" mit 194 kg ist aus dem Jahre 1793 und Vermerk unter: "im Weltkriege ablieferungsfrei" wegen "als einzige Glocke der Pfarrkirche". Dieser Meldebogen und die Bestandsaufnahme gezeichnet von Pfarrer Sabelko am 29.4.1940. Demnach ist die größere Glocke in Rennersdorf die älteste in den Katastralgemeinden von Ober-Grafendorf.
1970: Vereinsgründung
1984: Generalrenovierung
Turmkreuz: am 23. September 1984 geweiht, es wurde von einem Rennersdorfer händisch angefertigt und gespendet.
23.9.1984 Einweihung mit Feldmesse
Auszug aus der Kirchenchronik von Rennersdorf durch Josef Afflenzer.
2015 Renovierung und Neugestaltung des Platzes vor der Kapelle durch die Dorfgemeinschaft Rennersdorf. Weihe Durch Pfarrer Emeka.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) Aus dem Pfarrarchiv: 1902 .... es werden umfangreiche Arbeiten durchgeführt. Hier ein Überblick (mit Rechnungen belegt)
Johann Maurer, Ziegeldeckermeister
Zimmermann: Michael Zehetner, Mühl-und Sägewerksbesitzer in Klangen
Maurermeister und Steinbruchinhaber Gallus Hartl, Maurermeister in Ober-Grafendorf (arbeitete auch bei Kapelle Wantendorf).
Spengler: Johann Urban, Ober-Grafendorf
Schmiede: Ignaz Gotsbacher, Ober-Grafendorf
Glocke: Peter Hilzer, Hof- und Glocken u. Metallgießer, Wr. Neustadt
Schriftmaler, Vergolder: Josef Amtmann, Ober-Grafendorf
Tischler: Franz Heidinger, Ober-Grafendorf
Schlossermeister: Vinzenz Cerwenka, Ober-Grafendorf
Franz Kirchner, Ebersdorf, Zimmermmansarbeiten
Ignaz Gotsbacher, Huf- und Wagenschmied
Franz Pichler, Ober-Grafendorf Dachziegel

Dorfkapelle Rennersdorf
1999
Johann Hell

Dorfkapelle Rennersdorf innen
1999
Johann Hell

Dorfkapelle Rennersdorf Innen neu renoviert
2015
Gottfried Grabensteiner

Dorfkapelle Rennersdorf Innen neu renoviert
2015
Gottfried Grabensteiner

Dorfkapelle Rennersdorf mit neuen Platz
2015
Gottfried Grabensteiner

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Diözesanarchiv, Bischöflichem Ordinariat Protokoll, (Zahl 6787, 7337 von 1902), Gedenkbuch der Pfarre Ober-GRafendorf
"Ober-Grafendorf eine Marktgemeinde im Spiegel der Zeit" von Karl Kollermann, 2008

Gottfried Grabensteiner
Datum der Erfassung 2015-09-26
Datum der letzten Bearbeitung 2018-09-12
letzter Bearbeiter Gottfried Grabensteiner

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Vollständig erfasst