Dreifaltigkeitssäule
Gemeinde: Sierndorf
Zeitkategorie: 19. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
Vermutlich im Jahre 1832 wurde in Untermallebarn die Dreifaltigkeitssäule als Bitt- und Dankopfer errichtet, wobei nicht geklärt ist, ob das Datum auf die Errichtung oder auf die Hinzufügung der Immakulata hinweist. Aufgrund der Inschrift nimmt man an, dass sie aus Dankbarkeit über das Ende der schrecklichen Pest, die immer wieder ausgebrochen ist und in Untermallebarn 76 Menschenleben forderte bzw. zur Abwendung neuer Übel, wie Seuchen, Krieg und Hungersnot aufgestellt wurde. Aufgrund eines heftigen Sommergewitters im Jahre 1976 wurde die Säule durch einen herabstürzenden Ast umgeworfen und die, bis dahin vorhandene Umzäunung aus geschmiedeten Eisen, zerstört. Seit Ende 2013 ist nun auch die schmiedeisene Umzäunung fertig, nach ursprünglichen Fotos neu errichtet.
Beschreibung:
Dreifaltigkeit aufgesetzt auf hoher Säule, davor Darstellung der Maria Immakulata auf Weltkugel mit Schlange, links sitzend die heilige Barbara mit Kelch in der Hand und rechts die heilige Rosalia. Ensemble und Basis aus Zogelsdorfer Sandstein, Säule aus Sandstein, Herkunft unbekannt. Inschrift an der Säule Heilig, heilig, heilig ist der Herr Gott Sabaoth
Details
Gemeindename | Sierndorf |
Gemeindekennzahl | 31226 |
Ortsübliche Bezeichnung | Dreifaltigkeitssäule |
Objektkategorie | 1572 ( Religiöse Kleindenkmäler | Hochsäulen, Pestsäulen- und -kreuze | Dreifaltigkeits- und Pestsäulen) |
Katastralgemeinde | Untermallebarn -- GEM Sierndorf |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 67/3 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | Untermallebarn |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | bei Kapelle, Ortsried |
Längengrad | 16.17111 |
Breitengrad | 48.46202 |
denkmalgeschützt | geschuetzt |
Höhe (m) | 4.8 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Breite (m) | 1.9 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Tiefe (m) | 2.8 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Zustandsklassifizierung | sehr gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Renovierung seit 2012 noch im Gange und noch nicht abgeschlossen Problematisch sind die Vergoldungen, die das eingeschlossene Wasser nicht verdunsten lassen, lt. Restaurator |
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Dreifaltigkeit aufgesetzt auf hoher Säule, davor Darstellung der Maria Immakulata auf Weltkugel mit Schlange, links sitzend die heilige Barbara mit Kelch in der Hand und rechts die heilige Rosalia. Ensemble und Basis aus Zogelsdorfer Sandstein, Säule aus Sandstein, Herkunft unbekannt. Inschrift an der Säule Heilig, heilig, heilig ist der Herr Gott Sabaoth |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Inschrift an der Basis Heilig ist die Tochter Gott des Vaters. Heilig ist die Mutter Gott des Sohnes. Heilig ist die Braut des heiligen Geistes Alle Welt preiset ihre Herrlichkeit voll. Bitt- und Dankopfer zu Gott wegen den abgewendeten und immer noch bevorstehenden Übel als Pest-Seuche, Krieg und Hungersnoth davor uns Gott bewahren wolle. 1832 |
Zeitkategorie | 19. Jahrhundert, 1. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Vermutlich im Jahre 1832 wurde in Untermallebarn die Dreifaltigkeitssäule als Bitt- und Dankopfer errichtet, wobei nicht geklärt ist, ob das Datum auf die Errichtung oder auf die Hinzufügung der Immakulata hinweist. Aufgrund der Inschrift nimmt man an, dass sie aus Dankbarkeit über das Ende der schrecklichen Pest, die immer wieder ausgebrochen ist und in Untermallebarn 76 Menschenleben forderte bzw. zur Abwendung neuer Übel, wie Seuchen, Krieg und Hungersnot aufgestellt wurde. Aufgrund eines heftigen Sommergewitters im Jahre 1976 wurde die Säule durch einen herabstürzenden Ast umgeworfen und die, bis dahin vorhandene Umzäunung aus geschmiedeten Eisen, zerstört. Seit Ende 2013 ist nun auch die schmiedeisene Umzäunung fertig, nach ursprünglichen Fotos neu errichtet. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Gesprächsaufzeichnung Kurt Jüthner mit Restaurator Bunia Sebastian-Jan, Krems Gespräch mit Hr. Sedlmeier Franz Untermallebarn Marterlkalender 2000 |
Datum der Erfassung | 2013-01-01 |
Datum der letzten Bearbeitung | 2013-01-01 |
letzter Bearbeiter | Ernst Landrichter |