Kreuzsäule am Galgenberg

Gedenktafeln, -steine an Objekten oder freistehendErinnerungsmaleEreignis- und Erinnerungsgedenkmale

Gemeinde: Retz

Zeitkategorie: 17. Jahrhundert, 2. Hälfte

Chronik:

Stifter und Erbauer sind unbekannt. Die Kreuzsäule wurde Ende des 17. Jhdt. errichtet(?). Hier stand der Galgen der Herrschaft Retz. Den Platz umgibt auch heute noch eine besondere Atmosphäre. Flach breitet sich eine dreieckige Fläche aus, während ringsum die Weinberge nach mehreren Seiten abfallen. In 200 Jahren gab es 12 Urteilsvollstreckungen.

Beschreibung:

In der Altstadt Retz, oberhalb des Hohlweges wo drei Rieden zusammenstoßen (Galgenberg - Züngeln - Stellen) steht nach Westen ausgerichtet die Kreuzsäule. Auf einer Bodenplatte steht ein besonders schön gegliederter Schaft. Auch das Sims zeigt eine besonders schöne Form. Die Nischen des Tabernakels sind schwach angedeutet. Nur an der Westseite ist eine bildliche Darstellung. Das Kreuz ist sehr einfach gehalten, der Korpus wirkt beinahe primitiv. Die übrigen Nischen sind frei, zwei zeigen Spuren von Befestigungen. Das Kreuz auf dem pultartigen Dach fehlt, abgebrochen oder durch Witterungseinflüsse zerstört.

Details

Gemeindename Retz
Gemeindekennzahl 31037
Ortsübliche Bezeichnung Kreuzsäule am Galgenberg
Objektkategorie 1612 ( Gedenktafeln, -steine an Objekten oder freistehend | Erinnerungsmale | Ereignis- und Erinnerungsgedenkmale)

Katastralgemeinde Retz Altstadt -- GEM Retz
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 2289
Ortschafts- bzw. Ortsteil Altsstadt Retz
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Riede Galgenberg
Längengrad 15.97133
Breitengrad 48.76404

denkmalgeschützt geschuetzt

Höhe (m) 3.5
gemessen od. geschätzt gemessen
Breite (m) 0.7
gemessen od. geschätzt gemessen
Tiefe (m) 0.7
gemessen od. geschätzt gemessen

Zustandsklassifizierung sanierungsbedürftig
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen
Der Sandstein ist verwittert und mit Flechten bewachsen. Das Kreuz fehlt.

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) In der Altstadt Retz, oberhalb des Hohlweges wo drei Rieden zusammenstoßen (Galgenberg - Züngeln - Stellen) steht nach Westen ausgerichtet die Kreuzsäule. Auf einer Bodenplatte steht ein besonders schön gegliederter Schaft. Auch das Sims zeigt eine besonders schöne Form. Die Nischen des Tabernakels sind schwach angedeutet. Nur an der Westseite ist eine bildliche Darstellung. Das Kreuz ist sehr einfach gehalten, der Korpus wirkt beinahe primitiv. Die übrigen Nischen sind frei, zwei zeigen Spuren von Befestigungen. Das Kreuz auf dem pultartigen Dach fehlt, abgebrochen oder durch Witterungseinflüsse zerstört.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details

Zeitkategorie 17. Jahrhundert, 2. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Stifter und Erbauer sind unbekannt. Die Kreuzsäule wurde Ende des 17. Jhdt. errichtet(?). Hier stand der Galgen der Herrschaft Retz. Den Platz umgibt auch heute noch eine besondere Atmosphäre. Flach breitet sich eine dreieckige Fläche aus, während ringsum die Weinberge nach mehreren Seiten abfallen. In 200 Jahren gab es 12 Urteilsvollstreckungen.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)



Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen SR Josefine Löscher, Johann Kienast-Straße 4, 2070 Retz

Christa Glück
Datum der Erfassung 2013-01-01
Datum der letzten Bearbeitung 2013-01-01

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Wesentliche Felder richtig erfasst

Qualitätssiegel BHW Siegel