Statue des Hl. Florian

Freiplastikenreligiöse Freiplastikensonstige Heilige

Gemeinde: Ziersdorf

Zeitkategorie: 17. Jahrhundert, 1. Hälfte

Chronik:

Durch die Jahreszahl am Sockel lässt sich das Errichtungsdatum 1636 erschließen. Die einzig bekannte Renovierung des Sockels war 1736. Die Statue des Hl. Florian ist jedoch wesentlich jünger und musste noch nicht renoviert werden. Es ist nicht bekannt, wo die alte Statue des Hl. Florian geblieben ist. Das Denkmal wurde errichtet in der Hoffnung, häufige Brände zu vermeiden.

Beschreibung:

Am Beginn der Florianigasse steht eine Steinsäule mit dem Bildnis des heiligen Florian. Auf dem steinernen Sockel ist ein wesentlich jüngerer in Farbe gehaltener Floriani aufgesetzt.

Details

Gemeindename Ziersdorf
Gemeindekennzahl 31053
Ortsübliche Bezeichnung Statue des Hl. Florian
Objektkategorie 1714 ( Freiplastiken | religiöse Freiplastiken | sonstige Heilige)

Katastralgemeinde Großmeiseldorf -- GEM Ziersdorf
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 131
Ortschafts- bzw. Ortsteil Großmeiseldorf, Ortsgebiet
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Kreuzung Dorfstraße/Florianigasse
Längengrad 15.883848
Breitengrad 48.52911

denkmalgeschützt geschuetzt

Höhe (m) 3
gemessen od. geschätzt geschätzt
Breite (m) 0.5
gemessen od. geschätzt geschätzt
Tiefe (m) 0.5
gemessen od. geschätzt geschätzt

Zustandsklassifizierung gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Am Beginn der Florianigasse steht eine Steinsäule mit dem Bildnis des heiligen Florian. Auf dem steinernen Sockel ist ein wesentlich jüngerer in Farbe gehaltener Floriani aufgesetzt.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details

Zeitkategorie 17. Jahrhundert, 1. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Durch die Jahreszahl am Sockel lässt sich das Errichtungsdatum 1636 erschließen. Die einzig bekannte Renovierung des Sockels war 1736. Die Statue des Hl. Florian ist jedoch wesentlich jünger und musste noch nicht renoviert werden. Es ist nicht bekannt, wo die alte Statue des Hl. Florian geblieben ist. Das Denkmal wurde errichtet in der Hoffnung, häufige Brände zu vermeiden.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)



Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen

Fabian Stubenvoll, Florian Panholzer
Datum der Erfassung 2012-01-01
Datum der letzten Bearbeitung 2012-01-01

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Wesentliche Felder richtig erfasst

Qualitätssiegel BHW Siegel